Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In einem reichen Dirigentenleben, das Claudio Abbado bis auf die krankheitsbedingten letzten Jahre in vollen Zügen geführt und vor allem genossen hat, kommt einiges an wertvollen Erinnerungsstücken zusammen. Nun hat die Familie des 2014 verstorbenen Maestros beschlossen, seinen Nachlass nach Berlin zu geben. Die Staatsbibliothek wird ihn erschließen und in einem Claudio Abbado gewidmeten Lesesaal zugänglich machen. Außerdem ist geplant, große Teile des Archivs zu digitalisieren. Die Berliner Philharmoniker werden den Nachlass inhaltlich kuratieren. Da passt ideal die Meldung dazu, dass das von Abbado gegründete Orchestra Mozart möglicherweise bald wieder zu hören sein wird. Nach Abbados Tod fand man keine Sponsoren mehr und musste den Betrieb einstellen. Über Crowdfunding soll nun 2017 der Neustart gelingen.
Guido Fischer, 09.04.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016
Für die Schweiz kommt es momentan knüppeldick. Die Banken müssen ihren ramponierten Ruf […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Wir wechseln gern nach Wien. Ein Elefantentreffen in **„Aida“**, aber ohne Vierbeiner. Dafür […]
zum Artikel
Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr