home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Rainer Michalke (c) Patrick Essex/Moers Festival

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gerettet – vorerst

Als Reiner Michalke 2006 seinen Job beim Moers Festivals antrat, war er natürlich voller Tatendrang. Doch während unter seiner Leitung der Ruf dieses Traditionsfestivals international wieder anstieg, ging die Lokalpolitik immer mehr auf Distanz zum Pfingstfestival. Angesichts der knappen Haushaltslage und der Defizite im Festivaletat dachte man schon daran, es sterben zu lassen. Fast wäre es 2016 auch so gekommen. Am 3. März hatte Michalke bereits das Programm offiziell vorgestellt. Aber erst eine Woche später kam grünes Licht aus dem Rathaus: Die Stadt Moers will nun für erwartete finanzielle Verluste der Festivals 2015 und 2016 von bis zu 420.000 Euro aufkommen. Wie es aber mit 2017 aussehen wird, steht aktuell noch völlig in den Sternen. Dass es aber unbedingt weitergehen sollte, spiegelt das diesjährige Programm wider (13. bis 16. Mai). Denn statt kostspielige Jazzsuperstars bietet Michalke wieder erstklassige Jazzexperimente.

Reinhard Lemelle, 02.04.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Bücher

Bücher

Geschichte der Programmmusik

Elisabeth Schmierer […]
zum Artikel

Zugabe

Verdi-Primadonna Sondra Radvanovsky, einer der Stars der Metropolitan Opera in New York (in Europa […]
zum Artikel

Pasticcio

Abends´n Joint – und Berlioz ist dein Freund!

Jedes Konzerthaus und jedes Orchester lässt nichts unversucht, um neue Hörerschichten zu […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top