Startseite · Medien · Kronjuwelen
Das Quartetto Italiano gehörte nicht nur zu den langlebigsten Streichquartettformationen des 20. Jahrhunderts. Bis auf lediglich zwei kleine Umbesetzungen zu Beginn und gegen Ende des Quartetts verkörperten Paolo Borciani (1. Violine), Elisa Pegreffi (2. Violine), Piero Farulli (Viola) und Franco Rossi (Violoncello) eine enorm fruchtbare Musikerfreundschaft, die zum Glück ausführlich auf Tonträger dokumentiert ist. Im Mittelpunkt der nun gebündelten Aufnahmen, die zwischen 1949 und 1979 für drei Renommierlabels entstanden, steht der bedeutende Quartett-Kanon mit sämtlichen Werken von Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms und Webern. Hinzu kommt Schwergewichtiges von Schubert, viel Haydn sowie Debussy und Ravel. Und egal, was man jetzt aus der auch mit einigen CD-Erstveröffentlichungen gespickten Box herauszieht – man ist stets verblüfft über das geradezu zeitlose Spiel, Denken und Fühlen dieser verschworenen Gemeinschaft. Mit welcher ultramodernen Tongebung man allein schon in den ersten Jahren, ab 1949, Schubert jegliche Sentimentalitäten ausgetrieben hatte und in ihm einen komplexen Dramatiker ausmachte, gehört zu den großen Entdeckungen dieser Box. Und welche Impulsivität springt einen da an – in den angeblich so handzahm verspielten Mozart-Divertimenti KV 136 – 138. Wobei hier und da der Klang der vier Mitglieder derart miteinander verschmilzt, als würde es sich beim Quartetto Italiano eigentlich um ein kleines Kammerorchester handeln. Dass das Quartetto Italiano aber auch stürmisch zuzupacken verstand, bewies man in der legendären Einspielung von Brahms’ Klavierquintett mit Maurizio Pollini. Bravissimo!
Guido Fischer, 06.02.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016
Emotional unbequem
Der Cellist leuchtet mit seinem Begleiter Andrei Korobeinikov die Abgründe von Bohuslav Martinůs […]
zum Artikel
Bedrohlich dunkel steigt Antonín Dvořáks „Stabat Mater“ aus dem Nichts hervor und tastet […]
zum Artikel
Bruno de Sá: „Julia, ich hasse dich!“
Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr