home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Königliche Verbeugung!

nur mit einem prallgefüllten Schallarchiv realisieren. Und weil das Brilliant Classics-Label für seine absolut hörenswerten Low-Budget-Veröffentlichungen immer auch fleißig die Repertoire-Ränder erkundet hat, konnte man jetzt für das XXL-Projekt, gleich 500 Jahre Orgelgeschichte zu beleuchten, aus dem Vollen schöpfen. Auf 50 CDs gibt es somit mehr als nur einen exemplarischen Einblick in ein schier unüberschaubares Repertoire geboten. An Prachtinstrumenten u. a. in der Kathedrale zu Leeds sowie historischen Orgeln u. a. in Mantua erklingen Meisterwerke aus fünf Epochen – von der Renaissance (Frescobaldi, Merula) über Barock (Bach, Buxtehude) und Klassik (Mozart, Haydn) bis hin zur Romantik (Schumann, Mendelssohn) und Moderne (Messiaen, Pärt). Doch die kompetenten Orgelhände (u. a. Adriano Falcioni, Jean-Baptiste Robin, Christian Schmitt) haben sich eben nicht nur all den Komponisten gewidmet, die man auf Anhieb mit dem „König der Instrumente“ (Mozart) bzw. „Papst der Instrumente“ (Berlioz) verbindet. Ein Großteil dieser auch aufnahmetechnisch tadellos gelungenen Edition gebührt Orgelmeistern, die heute etwas in Vergessenheit geraten sind. Dazu zählen etwa der im 18. Jahrhundert wirkende Tscheche Frantisek Xaver Brixi, der Russe Georgi Mushel und nicht zuletzt Vincenzo Petrali, der im 19. Jahrhundert die Orgelpfeifen herrlichstes Belcanto singen ließ – eine Entdeckungsreise!

500 Years Of Organ Music (50 CDs)

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 19.03.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Mozart Reloaded

„Gut Ding will Weile haben“, sagt der Volksmund. Dies trifft sogar in der digitalen Zeit zu, in […]
zum Artikel

Gefragt

Ophélie Gaillard

Luxusabenteuer Strauss

Auf ihrem neuen Album zeigt die Musikerin, dass der „Rosenkavalier“-Schöpfer nicht nur Opern, […]
zum Artikel

Gefragt

Michala Petri

Auf langem Atem

Die Anthologie zeitgenössischer Konzerte für ihr Instrument rundet die Blockflötistin mit […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top