Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alles Flehen und Bitten sollte nichts nutzen: Vor genau einem Jahr musste Frank Peter Zimmermann seine ausgeliehene „Lady Inchiquin“- Stradivari nach 13 Jahren wieder hergeben. Ihr neuer Besitzer wollte das so. Für den deutschen Stargeiger war das ein Schock, den er bis heute irgendwie nicht verwunden hat. Denn wie er der FAZ verraten hat, hofft er immer noch darauf, seine „Lady“ irgendwann wieder in den Händen zu halten. Solange kann sich Zimmermann auf eine andere Stradivari verlassen, die ihm jetzt von einem deutsch-chinesischen Händler ebenfalls als Dauerleihgabe überreicht wurde. Es ist die sogenannte „Général Dupont, Grumiaux“-Stradivari aus dem Jahr 1727, die nach ihrem legendären Vorbesitzer, dem belgischen Violinisten Arthur Grumiaux benannt ist. Und die erste gemeinsame Aufgabe hat man bereits bestanden: Zimmermann spielte auf seiner neuen Übergangsliebe in Berlin die Deutsche Erstaufführung des Violinkonzerts von Magnus Lindberg.
Reinhard Lemelle, 27.02.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Auch „Maske in Blau“, uraufgeführt 1937 in Berlin, gehört zu jenen problematischen Operetten, […]
zum Artikel
Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der […]
zum Artikel
Die Wahrheit Bachs
Bachs Johannes-Passion als Schauprozess über die Möglichkeiten der Demokratie – so erkundet sie […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr