home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Flöten gesucht!

Bei Concerto Köln ist man in Sektlaune. Immerhin feiert diese tolle Alte Musik-Truppe aus Köln ihren 30. Geburtstag auch mit einer Aufführungsreihe in Amsterdam, mit Händels Oper „Ariodante“. Doch zumindest für Ensemble-Flötistin Cordula Breuer hat sich die Jubiläumsstimmung mehr als eingetrübt. Denn auf der Zugfahrt von Köln nach Amsterdam wurden ihr nicht nur Handy und Geldbörse entwendet. Wahrscheinlich am Oberhausener Bahnhof schlugen die Diebe zu und schnappten sich drei historische Flöten. Laut Breuer handelt es sich dabei um eine Traversflöte (Ebenholz, 4teilig, 1 Klappe), eine Sopran-Blockflöte (Buchsbaum gebeizt, 2teilig) sowie eine Piccolo-Blockflöte (Buchsbaum natur, 3teilig). Sachdienliche Hinweise nimmt jede Polizeistation oder das Sekretariat von Concerto Köln unter info@concerto-koeln. de entgegen. Vielleicht waren es ja aber doch Gauner mit einem Herz für die Musik!

Guido Fischer, 20.02.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Berlin, Staatsoper

Als „besten Opernregisseur der Welt“ titulierte Intendant Jürgen Flimm den verstorbenen […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Cherubinis „Médée“

Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Johannes Moser: „Da kriege ich weiche Knie“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top