home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Macht doch Watt ihr Volt: In der Remix-Jury sitzt auch DJ Henrik Schwarz (c) Ben Wolf

Pasticcio

Bruckner-Beats

Das hätte sich der gottesfürchtige Österreicher Anton Bruckner wohl nie träumen lassen. Aber so wie es aussieht, wird er demnächst ganz schön hip sein. Wenn nämlich vielleicht auch im Berliner In-Techno-Club Berghain zu seiner 4. Sinfonie rumgehopst oder zumindest lässig mitgenickt wird. Bruckner – gesampelt und geloopt? Dieses extreme Gegensatzpaar soll sich nun auf Vermittlung vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin finden. Zum zweiten Mal hat das Orchester den internationalen Remix Contest gestartet, bei dem sich DJs und Produzenten aus aller Welt kreativ mit Auszügen aus Bruckners Finalsatz seiner „Romantischen“ auseinandersetzen können. „Romantic Revolution – Bruckner Unlimited“ heißt dieses ungewöhnliche Projekt, das am 1. April mit einer Gala und Preisverleihung in der Berliner Philharmonie gekrönt wird. Die fünf überzeugendsten Einsendungen werden dann mit Geld- sowie einem wertvollen Sachpreis ausgezeichnet: So erscheinen ausgewählte Tracks kurz danach auf Tonträger bei Sony Classical! 2013 fand die erfolgreiche Premiere dieses musikalischen Brückenschlags statt, bei dem immerhin DJs aus über 100 Ländern Ausschnitte aus Dvořáks sinfonischem Hit „Aus der Neuen Welt“ neu interpretiert haben.
Seit dem 1. November 2015 stehen also nun auf www.romantic-revolution.com und auf Soundcloud alle 20, eigens für den Wettbewerb eingespielten Auszüge der Bruckner-Sinfonie zum Download bereit. Einsendeschluss für die Remixes ist der 31. Januar 2016. Und sofort wird sich eine Fachjury um die digitale Post kümmern. Mit zum Auswahlgremium gehört auch der international vielbeschäftigte Produzent und DJ Henrik Schwarz, von dem Anfang 2015 das Album „Instruments“ mit Orchester-Arrangements von eigenen Stücken erschienen ist. „Nachdem ich im Rahmen von ‚Instruments‘ bereits eine sehr spannende Seite der klassischen Musik kennengelernt habe, freue ich mich jetzt auf neue Sounds, die durch das Zusammenspiel von Klassik und
elektronischer Musik entstehen.“ Oder ganz leibhaftiger Beats: So könnte man ja beispielsweise für den dritten Remix-Contest in 2017 Mahlers fette „Hammerschlag“-Sinfonie ins Auge fassen. Einen Versuch wär’s wert.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Leipzigs dunkle Jahre

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf […]
zum Artikel

Boulevard

Fließender Bach auf Hämmern und Holz

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Befilzte Hämmer schlagen an Saiten und bringen sie so zum Klingen, oder sie treffen auf […]
zum Artikel

Pasticcio

Au revoir

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das ging aber flott. Erst 2016 hatte Daniel Harding seinen Job als neuer Chef des Orchestre de […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top