home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Workaholic

Wenn Igor Strawinski ein Aufnahmestudio betrat, dann zu 99 Prozent in eigener Sache. Und wenn der russische Jahrhundertkomponist ans Dirigentenpult trat, um nahezu sein gesamtes Schaffen mit Spitzenorchestern und -solisten einzuspielen, hatte er eine aufführungspraktische Lesart im Sinn, die zum Vorbild für alle anderen Interpreten werden sollte. Bei aller angestrebten Objektivität hat der Dirigent Strawinski aber keinesfalls – wie hartnäckig behauptet – seinen Werken das Leben ausgetrieben. Es mag etwa von seinen drei Ballettklassikern raffiniertere Einspielungen geben als diejenigen, die Strawinski in erster Linie mit dem Columbia Symphony Orchestra aufgenommen hat. Dennoch bilden auch diese Tondokumente einen wertvollen Mosaikstein in der schwergewichtigen, weil vollständigen CD-Retrospektive von Strawinskis Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Columbia-Label. Von 1940 bis 1973 dauerte diese äußerst fruchtbare Partnerschaft. Wobei Strawinski mit Robert Craft einen Assistenten zur Seite hatte, den er zudem als den herausragendsten Dirigenten seiner Werke ansah. Die jetzt mit zahlreichen Erstveröffentlichungen gespickte Box wartet mit allen Meisterwerken von Strawinski auf, aber auch mit Raritäten wie der an Tschaikowski angelehnten Oper „Mavra“. Und während etwa der Dichter und Maler Jean Cocteau mit geradezu Corneille’scher Strenge in die Sprecherrolle von „Oedipus Rex“ schlüpft, gibt Hilde Gülden der Aufnahme der Opern-Burleske „Rake’s Progress“ von der New Yorker MET gar leichtes Strauss- Flair mit! Abgerundet wird diese tolle Strawinski-Enzyklopädie von dem Film „Stravinsky in Hollywood“.

The Complete Columbia Album Collection (56 CDs & 1 DVD)

Igor Strawinski

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 28.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Harfensolo mit Gaststar

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Harfe gehört zu den Instrumenten, bei denen stets deutlich eine Schicht des Alten, des […]
zum Artikel

Pasticcio

Paukenschlag

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Was für ein Timing: Am 29. September ließ die Stadt Köln die musikalische Öffentlichkeit […]
zum Artikel

Gefragt

Wiener Symphoniker

Neubeginn mit einem Vertrauten

Andrés Orozco-Estrada hat seine Stelle als Chefdirigent des Orchesters angetreten – und will […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top