Startseite · Medien · Kronjuwelen
Rattles diskografische Großtaten während seiner Ära in Birmingham. Nahezu jede Aufnahme war rückblickend ein Empfehlungsschreiben für ein kommendes Engagement bei einem Weltklasseorchester. Bis sich offiziell 2002 die Berliner Philharmoniker die Dienste des Briten sichern sollten, hatte Rattle aus dem bis dahin eher provinziellen City of Birmingham Symphony Orchestra ein internationales Top-Orchester gemacht. Und welche Einspielung man jetzt auch immer wahllos aus dem Schuber rauszieht – unter dem Strich wird man Ohrenzeuge, wie hier ein neugieriger Musikenthusiast, mitreißender Orchestermusikerfreund und sachkundiger Interpret an einem Strang mit einer Musikergemeinschaft zieht, die stets hochmotiviert war. Gleich zu Beginn dieser von 1980 bis 1998 dauernden Erfolgsstory sorgte Rattle auch im Repertoire für frischen Wind. So spielte man 1981 die erste britische Aufnahme von Leoš Janáčeks „Glagolitischer Messe“ ein. In den nächsten Jahren widmete man sich aber nicht nur Haydns „Jahreszeiten“, den Sinfonien von Sibelius und Mahler, sondern auch der klassischen Moderne von Schönberg, Bartók und Strawinski. Und selbstverständlich zeigte man patriotisch Flagge, als man viel Britten, Rares von Elgar (das Oratorium „The Dream Of Gerontius“ in der Allstar-Besetzung mit Janet Baker und John Shirley-Quirk) sowie Neues von Thomas Adès und Mark-Anthony Turnage auf die Programme der knapp 1000 Konzerte setzte, die zumeist für Tonträger mitgeschnitten wurden. Was für Birmingham-Sounds!
Guido Fischer, 14.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015
Kein Klopapier
Buhrufe, Experimente und betrunkene Stars – das Berliner JazzFest feiert seinen 50. […]
zum Artikel
Boris Berezovsky: „Aber reden wir nicht darüber“
(sofort) Marc-André Hamelin? Kapustin? Das wäre nichts für mich. Jazz muss improvisiert werden. […]
zum Artikel
Hörgewohnheiten mit Takt begegnen.
Wer an Tempomessung in klassischer Musik denkt, denkt fast automatisch ans Metronom. Dank dieser […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr