Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) Bettina Stoess
„Vasco da Gama“ war die letzte Oper des Begründers der Grand Opéra, Giacomo Meyerbeer. Früher hieß das Werk „Die Afrikanerin“. Ein exotischer Titel, den der unerwartet verstorbene Meyerbeer nicht mehr verhindern konnte. Dabei geht es hier keineswegs um eine auf dem afrikanischen Kontinent geborene Königstochter, sondern um eine Inderin. 2013 wurde das Werk erstmals nach der neuen Edition von Jürgen Schläder und unter originalem Titel in Chemnitz aufgeführt (und zu Recht als „Wiederentdeckung des Jahres“ gefeiert). An der Deutschen Oper Berlin ist es Hauptstück einer verdienstvollen Meyerbeer-Aktion von Intendant Dietmar Schwarz. Nächste Spielzeit folgen „Les Huguenots“, inszeniert von Stefan Herheim. Danach „Le prophète“.
Die Aufführung: international erstrangig besetzt. Roberto Alagna als Kap-Umsegler hat Metallspäne in der Stimme, wie er sie braucht. Allerdings erweist er sich bei der berühmten Arie („Ô Paradis“, jetzt hört sie auf einen anderen Titel) als verdammt eindimensionaler Gestalter. Sophie Koch als Selica geht beim Liebestod unterm giftigen Manzanilla-Baum fast die Puste aus; kein Vergleich mit schweren Geschützen in dieser Rolle wie Jessye Norman oder Shirley Verrett. Nino Machaidze (Inès) gibt ein früh angewelktes Glamour-Girl. Vorzüglich Seth Carico als Don Pedro. Markus Brück als Nelusco singt die Rolle seines Lebens.
Wenn die 4 ¾-stündige Anstrengung nicht ganz zündet, liegt’s nicht nur an der stadttheaterbraven Inszenierung von Vera Nemirova. Das Ashram-Indien, von ihr zum Ziel des Seefahrer-Epos bestimmt, sieht allzu hippiemäßig aus. Hier fehlt ein richtiger Guru! Leider lässt auch Enrique Mazzola im Graben dramatischen Puls vermissen. Es suppt alles eher trübe und abgestanden zu den zarten Füßen der Protagonisten herum. Das wäre vermeidbar gewesen. Schließlich würde man auch Wagners Schmachtfetzen, die zur Wirkung gebracht sein wollen, nicht einem blassen Repertoiredirigenten überlassen. Immerhin! Man schmeckt einen Klang, man hört einen Duft, wie man ihn ewig nicht mehr verspürte.
Robert Fraunholzer, 28.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015
Ragtime für Elise
Ob als Jazzer oder als Latin-Lover – beim Pianisten und Musikkabarettisten wird Beethovens Musik […]
zum Artikel
Ein neues Stück der Koreanerin Unsuk Chin, dann Sibelius‘ 1. Sinfonie. Und zwischendurch […]
zum Artikel
Über das Alter von Frauen zu reden gehört sich zwar nach guter alter Kinderstube nicht. Doch […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr