home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

(c) Frauenkirche/Susann Hehnen

Dresdner Frauenkirche

Hort himmlischer Töne

Ein Gespräch mit Kantor Matthias Grünert zum 10-jährigen Jubiläum.

Eigentlich ist jedes Jahr für die Dresdner ein Jahr zum Feiern. Denn als vor zehn Jahren die aufgebaute Frauenkirche wieder ihre Pforten öffnete, hatte die Stadt damit endlich mehr als nur ein Wahrzeichen zurück, das im 2. Weltkrieg völlig zerstört worden war. Der Barockbau entwickelte sich sofort zum musikalischen Herzen der sächsischen Landeshauptstadt. Von Beginn an gastierten hier internationale Spitzensolisten, Ensembles und Orchester. Und für die tägliche musikalische Erbauung sorgen seit 2005 mit Organist Samuel Kummer und Kantor Matthias Grünert nicht nur zwei absolute Kenner ihres jeweiligen Fachs; gerade die beiden von Grünert aufgebauten Chöre gelten längst als kirchenmusikalische Botschafter der Frauenkirche. In diesem Jahr waren der Kammerchor sowie der rund 100-köpfige Chor natürlich wieder mächtig im Einsatz. So bestritt man die traditionellen Geistlichen Sonnbeziehungsweise Festtagsmusiken. Zum Anlass des 10-jährigen Bestehens der Frauenkirche selbst war man aber dann noch einmal besonders gefragt – wie bei den „Festtagen“ Ende Oktober, bei denen man sich mit Gratulanten wie Cellist Jan Vogler, Trompeter Ludwig Güttler und dem Moskauer Kathedralchor abwechselte. Und auch an die vorausgegangenen drei Jubiläumskonzerte mit seinen Ensembles denkt Matthias Grünert selig zurück: „Wuchtig kam Liszts Graner Messe mit dem Chor der Frauenkirche daher. Von herzzerreißender Schönheit ist mir die Marienvesper von Monteverdi mit dem Kammerchor der Frauenkirche in Erinnerung – und wunderschön lebensfroh war der Mozart-Abend mit dem ensemble frauenkirche.“
Aber Zeit zum Durchschnaufen hat Grünert wie überhaupt das gesamte Frauenkirchen- Team vorerst nicht. Zunächst kommt die Vorweihnachtszeit mit dem obligatorischen „Weihnachtsoratorium“ von Bach, gefolgt von Camille Saint-Saëns’ „Weihnachtsoratorium“ am 2. Weihnachtstag. Zudem lassen Gastspiele von Blockflötist Maurice Steger, Trompeten- Lady Tine Thing Helseth und dem Ensemble Amarcord die Geburtstagsfeierlichkeiten stilvoll ausklingen.
Erst Anfang Januar 2016 wird sich dann auch Matthias Grünert nach einer kurzen Pause neuen Aufgaben und Abenteuern widmen. Unter dem Motto „Elemente – Schöpfung – Welt“ finden dann mehr als 120 Konzerte im barocken Kuppelbau statt – wobei zu den illustren Gästen u. a. Anne-Sophie Mutter, Daniel Hope und Thomas Hampson gehören werden. Und am Jahrestag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar wird die Motette „Vater, vergib“ uraufgeführt, die der gebürtige Nürnberger Matthias Grünert komponiert hat. Die Textgrundlage bildet das Versöhnungsgebet von Coventry, das jeden Freitag in der Frauenkirche gesprochen wird. Grünert: „Vielleicht greift die Vertonung auch meine Gedanken zu den beklemmenden Bildern und Worten auf, die sich Montag für Montag in Dresden breit machen wollen. In jedem Fall soll die Uraufführung einen Beitrag für ein reflektiertes Nachsinnen leisten. Und musikalisch eindrücklich soll die Motette sein, so viel sei verraten: Ein zusätzlicher Fernchor, in der Frauenkirche dann natürlich in der Kuppel positioniert, wird die siebenmal wiederkehrende Bitte ‚Vater, vergib‘ singen.“

www.frauenkirche-dresden.de

Guido Fischer, 21.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Schuldspruch

Im Zuge der #metoo-Debatte kommen auch in der Klassik-Branche immer wieder neue Fälle der […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Mit ihren Geigenkollegen Carolin Widmann, Frank Peter Zimmermann und Christian Tetzlaff verbindet […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Dass seine alte Stuttgarter Inszenierung der „Entführung aus dem Serail“ von 1998 noch einmal […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top