Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Spielen wie gedruckt: Kaitlyn Hova demonstriert ihr Instrument (c) hovalin.com
Das Leben und da speziell die Computertechnologie schreibt unaufhörlich Geschichten, die sich für Otto-Normalverbraucher wie Fantasy-Stories lesen. Aber tatsächlich gibt es bereits die Möglichkeit, mit 3D-Druckern nicht nur Bikini-Oberteile und Fahrradrahmen zu fabrizieren. Aktuell sind Forscher auf dem besten Weg, irgendwann selbst menschliche Organe per 3D-Drucker herzustellen! Bis dieses „Bioprinting“ genannte Verfahren jedoch auch die TÜV-Reife erlangen wird, kann man nur staunen, was sich momentan mit gerade einmal einem Kilo Plastik sonst noch so ausdrucken lässt. Etwa eine spielbare Violine! Genau das ist nämlich gerade auch der amerikanischen Geigerin, Neurowissenschaftlerin und Softwareentwicklerin Kaitlyn Hova gemeinsam mit ihrem Ehemann Matt Hova gelungen! „Hovaline“ nennen sie ihr Instrument, dessen Produktionskosten sich auf lediglich um die 65 Euro belaufen. Auf der Internetseite www.hovalin.com kann man dafür die entsprechenden Infos runterladen und auch das Instrument in Aktion hören. Wer hingegen in den heimischen vier Wänden noch keinen entsprechenden High-Tech-Drucker stehen hat, der kann sich auch per Post eine ausgedruckte Geige zuschicken lassen – für dann ca. 550 Euro.
Obwohl es bei solchen Erfindungen immer noch etwas zu verbessern gibt, ist man durchaus vom soliden Klang der „Hovaline“ überrascht. Im Gegensatz zu ihrem klassischen Violinkörper ist derweil der französische Violinist und Computerfreak Laurent Bernadac bei seiner 3D-Drucker-Geiger „3Dvarious“ noch einen Style-Schritt weiter gegangen (www.3d-various.com). Das futuristische Ding sieht aus, als ob es für die Orchestermusiker vom Raumschiff Orion gedacht ist. Andererseits könnte man sich diese spacige Elektro-Geige auch sehr gut in den Händen von Nigel Kennedy vorstellen.
Haydns Humor
Bei ihrer Erkundung der Sinfonien von Joseph Haydn nähern sich das Orchester und ihr […]
zum Artikel
Modernes Tafelsilber
Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu […]
zum Artikel
Als studierter Mediziner kennt Bariton Christian Gerhaher auch ein wenig die Psyche von Politikern. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr