Startseite · Medien · Kronjuwelen
Von seinem Lehrer Charles-Marie Widor hatte Marcel Dupré 1934 das Organistenamt an der Pariser Kirche Saint- Sulpice übernommen. Außerdem verdankte er ihm die Liebe zu Bach. Und 1921 erreichte Dupré gar die Einladung aus der Neuen Welt, zwei riesige Orgeln zu spielen, die der Geschäftsmann und Musikliebhaber Rodman Wanamaker in seine Kaufhaus-Kathedralen in Philadelphia und New York hatte bauen lassen. Als der Franzose sein Debüt an der damals weltweit größten Orgel bei Wanamakers in Philadelphia gab, kamen mehrere tausend Zuhörer. In die USA reiste der von seinem Schüler Olivier Messiaen als „vielleicht größter Virtuose aller Zeiten“ bezeichnete Monsieur immer wieder, um auch vor die Mikrofone des amerikanischen Mercury-Labels zu treten. In der Box mit sämtlichen Aufnahmen, die Dupré zwischen 1957 und 1965 für dieses in Sachen Klangqualität federführende Label gemacht hat, finden sich etwa seine Gastspiele an der New Yorker St. Thomas Church sowie im Detroiter „Ford Auditorium“ mit einer imposanten Darbietung von Saint-Saëns’ Orgelsinfonie. Aber die Mercury-Toningenieure reisten auch immer wieder nach Paris und Rouen, um die atmende und gestalterische Meisterschaft des bereits hochbetagten Organisten an den Cavaillé-Coll-Orgeln zu dokumentieren. Und ob es nun Werke von Bach, Franck, Messiaen oder von Dupré selber waren – auch ein halbes Jahrhundert nach diesen Einspielungen fühlt man sich im 7. Orgelhimmel. Das beiliegende Booklet lässt darüber hinaus keine Wünsche offen, was Werkbeschreibungen, biografische Angaben und Orgelprofile angeht.
Guido Fischer, 10.10.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2015
„Wir lieben Holz!“
Seit 2008 findet in Münster ein internationaler
Holzbläserwettbewerb statt. Pate steht […]
zum Artikel
Regional ist erste Wahl
Alte Musik in zeitgemäßem Design: Das Feldkircher Montforthaus will klassische Konzerte fit […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Seit vier Jahrzehnten steht es für den gepflegten, virtuosen Blechklang mit Repertoire über alle […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr