Startseite · Künstler · Gefragt
RONDO: Max Regers Orgelschaffen gehört zumindest für deutsche Organisten zum festen Repertoire-Pfeiler. Können Sie sich noch an Ihr erstes Reger-Erlebnis erinnern?
Bernhard Buttmann: Als Jugendlicher hatte ich die Introduction & Passacaglia d-Moll WoO gehört und war sofort von dieser Musik fasziniert. Und mit diesem Stück, das nun ebenfalls auf der ersten Folge der Reger-Gesamtaufnahme zu hören ist, habe ich mich dann erstmals auch als Organist beschäftigt. Trotz seiner eigentlich kurzen Spieldauer offenbart es den ganzen, geballten Reger. Und im Gegensatz zu anderen Werken ist es zudem von einer leidlichen Spielbarkeit.
RONDO: Regers Bewunderung für Bach ist legendär – was ihm bisweilen den Ruf des neo-barocken Epigonen eingebracht hat …
Buttmann: Es war der Reger-Freund Karl Straube, der schon früh darauf hingewiesen hat, dass die Beziehung Regers zu Bach nicht so eng war wie man heute annimmt. Natürlich war er bei Bach zutiefst beheimatet. Mein Ansatz ist aber ein ganz anderer. Ich versuche, Reger als ein Kind des späten 19. Jahrhunderts zu begreifen. Seine musikalische Herkunft ist von Beethoven, Schumann und nicht zuletzt von Brahms und auch von Wagner bestimmt. Und gerade in seinen frühen Orgel-Werken hat er sich enorm aus dem Fenster gelehnt, was die Harmonik angeht.
RONDO: Trotzdem hat Reger gerade seine Werke von op. 1 bis op. 20 einmal als „vollendeten Mist“ abgetan.
Buttmann: Dementsprechend werden sie auch wahrgenommen. Ich habe etwa die Drei Stücke op. 7 und die Suite e-Moll op. 16 erst durch das Reger-Projekt kennengelernt. Und ich habe festgestellt, dass es nichts Hartnäckigeres gibt als angelesene Vorurteile. Gerade die wunderbare e-Moll-Suite, die mit ihrer Spieldauer von rund 45 Minuten natürlich ein unglaublich überspanntes Stück ist, war für mich eine große Entdeckung. Und dass das Präludium & Fuge C-Dur eine Bach-Kopie sein soll, gehört für mich ebenfalls zu den weiter geschriebenen Vorurteilen. Für mich hat die Fuge ganz starke Anklänge an die „Händel-Variationen“ von Brahms, die Reger nachweislich gespielt hat.
RONDO: Für die erste Folge Ihrer Gesamteinspielung haben Sie gleich vier Orgeln ausgewählt …
Buttmann: Ich wollte Instrumente der Reger-Zeit verwenden, aber auch neuere Instrumente, die die Reger´sche Klangvorstellung abbilden. In Wiesbaden, wo Reger die e-Moll-Suite komponiert hat, habe ich diese sowie das Opus 7 eingespielt. Und neben der wichtigen Reger-Stätte München mit ihrer in St. Rupert aufgebauten Maerz-Orgel durfte natürlich nicht die Weidener Kirche St. Michael fehlen, wo Reger Orgel gespielt hat – wenngleich an einem Instrument, das längst Geschichte ist.
Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2013
Am 14. Januar gibt sich im Osten von Paris, unweit der ehemaligen Schlachthöfe, die kultur- bzw. […]
zum Artikel
Es war eine der handwerklich aufwendigsten Protestaktionen, die gerade im thüringenschen Eisenach […]
zum Artikel
Sergiu Celibidache
Noch 1969 fiel sein Bruckner-Bild recht konventionell aus, als er mit dem Schwedischen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr