Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Hamlet mit happy end?! Kein Problem, man lässt einfach den Dänenprinzen am Ende des 5. Aktes zum König krönen. So geschehen in Ambroise Thomas’ Shakespeare-Oper »Hamlet«. Merkwürdig, dass sich das Meisterwerk bei uns nie wirklich durchgesetzt hat. Spielt man es trotzdem, so wie jetzt herrlich in Wien, dann klebt man gerne das tragische Ende an, welches der Komponist für eine Londoner Produktion schamhaft hinzu komponierte. Hier rammt Hamlet dem ruchlosen König noch schnell das rächende Messer in den Leib, bevor er selber das Zeitliche segnet. Klappe zu. Hamlet tot. Trotz solch g’schamigem Editions-Feigenblatt gelingt am Theater an der Wien eine fabelhaft flitterige, den Edel-Plunder dieses Shakespeare-Spaßes superbschmissig aufbügelnde Lehrstunde in französischer Oper. Marc Minkowski ist seit langem der idiomatischste, eleganteste Zirkusdompteur dieser nicht zimperlichen Effekt-Musik. Leider wird er bei CDs meist nur mit Barock-Repertoire betraut (was andere ebenso gut können). Für Meyerbeer, Offenbach, Thomas und französischen Donizetti indes trifft niemand den Ton charmanten Budenzaubers so robust schwungvoll. Wo Minkowski sein dickes Händchen französisch durch die Lüfte schwingt, ist die Aufführung oft jede Reise wert. Auch hier. Seinem Lieblingsregisseur Olivier Py ist zwar im Fall von »Hamlet« wenig mehr eingefallen als ein geschmackvolles Bekenntnis zum Dekor. Aber schon das ist heutzutage was! In mobiler Backstein-Gotik (Ausstattung: Pierre-André Weitz) trifft man Hamlet irgendwo zwischen Horace Walpole und Webbers »Phantom der Oper« – wo er hingehört, so sehr verbilligt wie das Drama bei Thomas rüberkommt. Samtig-sonor singt Stéphane Degout (Hamlet), wir vermuten: die Aufführung seines Lebens! Fantastisch!! Auch Christine Schäfer (Ophélie) ruft ätherische Unterwelts- und Jenseitstöne in sich wach wie nie. Stella Grigorian schärft rasierklingenkrass die Krallen und Phillip Ens (Claudius) bläht die Nüstern wie ein nervöses Reitpferd. Als barbrüstiger Geist von Hamlets Vater zeigt Jérome Varnier die Gültigkeit eines alten Theatergesetzes, das da lautet: »Fleisch gehört in die Auslage!« Wo früher weibliche Oberweiten für tieflotende Decolletées sorgten, erteilen männerliebende Regisseure heute ihren Darstellern striktes Shirt-Verbot. Man kann es auch übertreiben! Trotzdem: ein klarer Anwärter auf die Aufführung der Saison!
Robert Fraunholzer, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2012
Familienfeier für Beethoven
Der Jubiläums-Schwerpunkt des Labels harmonia mundi setzt auf Klasse und nicht auf Masse – alles […]
zum Artikel
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“. Fast wäre dieser Klassiker unter […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Nachdem Wagner zum Opernalltag gerechnet wird, zählen Meyerbeer und die Grand opéra, also auch […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr