home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Ganz große Oper: Wagners „Tristan und Isolde“

Minden, Stadttheater

Minden hat 82.000 Einwohner und ein neobarockes Stadttheater mit 542 Sitzplätzen. Das hatte niemals ein Ensemble, war immer nur ein „Bespielbetrieb“, wie es so schön auf Amtsdeutsch heißt. Didi Hallervorden und die Ohnesorg-Bühne machen hier für gewöhnlich Station auf ihrer Tournee. Doch Karl der Große gab um 800 Minden den Bischofssitz, und seit 2002 gibt die Rechtsanwältin Jutta Winckler in ihrer Funktion als Erste Vorsitzende des örtlichen Wagner-Verbands den Mindenern die große Oper. Und das jetzt schon zum vierten Mal. Zum 100. Vereinsgeburtstag gar „Tristan und Isolde“. Deren Liebestod in Ostwestfalen-Lippe gerät groß, schön und ergreifend. Frank Beermann dirigiert nüchtern und klangsauber, doch zunehmend soghaft, in fein abgestufter Balance und mit schillernden Farbspielen. Der langjährige Bayreuther Regieassistent Matthias von Stegmann hat einfach, aber berührend inszeniert, nichts Negatives lenkt von der Musik ab, im Liebesakt leuchten die Sterne und im Astralfinale schimmern Lichtbahnen. Andreas Scharger ist ein jugendlich-schlanker Tristan, der aufpassen muss, dass er seinen noch metallisch-glänzenden Tenor nicht zu sehr strapaziert. Dara Hobbs ist eine voll klingende, mit Powerspitzentönen aufwartende Isolde. Ganz große Oper im kleinen Minden, beglückend gekonnt, dabei bescheiden.

Matthias Siehler, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

LiedFest Berlin – Oxford:

Neu gemacht, jung gedacht

Mit U-Musik zum Break-even: Star-Bariton Dietrich Henschel setzt bei der Premiere seines LiedFests […]
zum Artikel

Gefragt

Jan Lisiecki

Der Goldjunge

Mit den Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn schließt der Kanadier Jan Lisiecki zur Gruppe der […]
zum Artikel

Gefragt

Klassik

Musik ist frei!

In seiner Keynote befragte Journalist Jan Brachmann kritisch die Schwundängste der klassischen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top