home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Karneval und Bibelexegese: Widmanns „Babylon“

München, Staatsoper

Zweimal Jörg Widmann in einer Woche. Zunächst spielt der Uraufführungssolist Christian Tetzlaff unter dem hingebungsvollen Andris Nelsons bei den Berliner Philharmonikern dessen Violinkonzert als große rhapsodisch dichte, manchmal auch störrische Elegie. Musik, ehrlich, wirkungsvoll, auf der Höhe der Zeit. Ein paar Tage später: „Babylon“, Widmanns zweite Oper. Kleiner ging es nicht, wir sind schließlich im Münchner Nationaltheater. Der Komponist ist längst everybodys Festival-Darling. Und mehr noch der Libretto-Novize: Salonphilosoph Peter Sloterdijk. „Oper in sieben Bildern“, nennt sich schlicht, was dann doch das ganz große Weltdenkgebäude verheißt. Die Turmstadt Babylon, die schon in der Musikgeschichte von Rossinis „Semiramide“ bis Verdis „Nabucco“ und Boney M nicht eben gut wegkommt, von der Bibel gar als „Große Hure“ gebrandmarkt wird, sollte nun als die erste verwirrend globale Megacity, Erfinderin der Schrift, der Woche, des Rades, liberaler Gesetze und der freien Liebe gefeiert werden. Auch der sonst so begeisterungsfähige, sympathisch geerdete Widmann schwärmte von Überlagerung und Gleichzeitigkeit zwischen Karneval und Bibelexegese. „Babylon“, mit einem souverän den riesigen Klang- und Bildapparat zusammenhaltenden Kent Nagano am Dirigier- und den routinierten Spektakelmachern der katalanischen Theatertruppe La Fura dels Baus am Regiepult, setzt auf ironiefreie Überwältigung. Es beginnt mit der Apokalypse, um sich dann stetig zu steigern. Der Tamino- ähnliche Tammu erlebt als neuer Noah die Sintflut, muss durch eine Feuer- und Wasserprobe, wird zum Menschenopfer, als Toter im umgekehrten Orpheus-Mythos von der Liebespriesterin Inanna errettet und mit ihr gemeinsam zum Mond geschossen. Da baut Sloterdijk trockene Schulfunksätze, schwurbelt schamfrei, ergeht sich in Fantasy- Fatalität wie Esoterik-Klimbim und lässt altherrenkeck die klassische Sau raus. Die Musik fühlt sich hörbar unwohl. Widmann bietet Dodekaphonie, Pop, Jazz und ein öliges Musical- Liebesmotiv auf, die Orgel donnert, die Tonfluten schwallen, der Bayerische Defiliermarsch wird zitiert. Buchstabensuppe an Klangsalat, orgiastisch bombastisch.

Matthias Siehler, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

And the winner is…

In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Maurice Steger: „In welcher Sprache gurgelt sie denn?“

zum Artikel

Gefragt

Claudia Janet Birkholz

"Die Zeit ist reif!"

Nichts liebt die Pianistin und Hochschuldozentin mehr als die Moderne – nun veranstaltet sie in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top