home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Der Mehltau der Zeitlosigkeit: Mozarts: “Così fan tutte”

Madrid (ES), Teatro Real

Eine italienische Villa, halb alt, halb neu. Ein Maskenball, bei dem sich nur die Hälfte der Gäste à la Watteau verkleidet hat. Michael Haneke, Europas gegenwärtig berühmtester Filmregisseur, hat an Gerard Mortiers Teatro Real in Madrid seine zweite Mozart-Oper inszeniert. Und wieder gibt er sich realistisch, lässt aber Rätsel offen. Sind die Personen in den altertümlichen Roben wirklich Charaktere des 20. Jahrhunderts, oder sind sie einfach nur zu den vier jungen Leuten hereingeweht worden, die sich hier auf ein Liebesexperiment einlassen, von dem offenbar alle wissen? Haneke lässt die Umstände bewusst im Ungefähren, will aber wissen, was aus der fatalen Wette entsteht. Don Alfonso ist hier mit Despina zusammen. Sie beide manipulieren die anderen – und wirbeln dabei in der längst erkalteten Asche die vom Feuer ihrer Beziehung übrigblieb. Kaltes Licht gleißt aus der vielfach benutzten Hausbar. Amor hat leichtes Spiel: Die Jungen müssen sich Mut zutrinken, die Alten ihren Ekel betäuben. Während Alfonso (herrisch-harsch: William Shimell) im ersten Akt noch die Fäden zieht, übernimmt dann die illusionsresistente Despina (Kerstin Avemo). Die Männer, Andreas Wolf und Juan Francisco Gatell, meinen, sie seien die Aktiven. Doch gehen die Frauen in Führung, dann scheinen auch sie sich im Netz der Gefühlsschlingen zu verlieren. Das aber dominant. Paola Gardina, die mezzosatte Dorabella, ist die erste, die sich hingibt. Fiordiligi will beide Kerle, hat am Ende niemanden. Deren Gewissensnot spielt Anett Frisch mit ihrem durchdringend instrumentalen Sopran souverän aus. Auch die instrumentale Seite macht sich Mastermind Haneke untertan. Darf es Sylvain Cambreling in der Ouvertüre noch schäumen lassen, legt sich bald Mehltau über die Musik. Bedeutungsschwerer werden die Pausen, das Mutwillige, der komödiantische Witzblitz dieser Buffa verdüstert sich. Mozart, der Erdenschwere, so will es der nicht für seinen Humor bekannte Michael Haneke.

Matthias Siehler, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Nikolai Lugansky

Im Klartext

Der russische Pianist spielt eine interessante Debussy- Auswahl – ohne pedalige Weichzeichner und […]
zum Artikel

Gefragt

Jóhann Jóhannsson

Mythischer Barde aus Island

Der hoch dekorierte Filmmusik-Komponist legt mit „Orphée“ das erste sinfonische Album nach […]
zum Artikel

Gefragt

Maurizio Pollini

Reifezeit

Als Anlass ist dem italienischen Pianisten der 100. Todestag Debussys nicht wichtig. Dennoch hat er […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top