home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Unverhofftes Wiederhören: Igor Strawinski, um 1920

Pasticcio

St. Petersburger Schatztruhe

Wer kennt diesen freudigen Aha-Effekt nicht, wenn man sein angehäuftes Sammelsurium ausmistet. Plötzlich fallen einem Dinge in die Hände, nach denen man die vier Wände x-fach abgesucht hat. Genau so muss sich nun auch die russische Musikwissenschaftlerin und Strawinski-Expertin Natalya Braginskaya gefühlt haben. Unzählige Male war sie in die wilden Untiefen des Archivs des St. Petersburger Konservatoriums hinabgestiegen, um irgendwo dort ein Manuskript eines Strawinski-Werks zu finden, das vielleicht doch die Wirren des 20. Jahrhunderts überlebt hat. Aber Braginskaya stieg immer wieder mit leeren Händen aus der staubigen Unterwelt empor. Nun aber konnte sie im Rahmen einer Konferenz der Internationalen Musikwissenschaftlichen Gesellschaft zur Verblüffung aller das langgesuchte Stück der Öffentlichkeit präsentieren.
Dabei handelt es sich um ein Grablied, das Strawinsky 1908 zu Ehren seines verstorbenen Lehrers Rimski-Korsakow komponiert hatte. 1909 wurde dieser rund 12-minütige Trauergesang, den Strawinsky später als eines seiner besten Frühwerke bezeichnet hatte, im Konservatorium unter der Leitung von Felix Blumenfeld uraufgeführt. Seitdem aber war er wie von der Bildfläche verschwunden und galt sogar als vernichtet. Dass es aber doch zu einem Happy-End auch für Natalya Braginskaya gekommen ist, verdankt sich der Aufmerksamkeit einer Bibliotheksangestellten des Konservatoriums: Nachdem im letzten Herbst viele der Konservatoriumsräume komplett leer geräumt worden waren, um ein wenig Ordnung hineinzubringen, fiel der Angestellten das Manuskript in die Hände. Sofort informierte sie Braginskaya über den Fund. Nun sitzt sie daran, aus den überlieferten Orchesterstimmen das vollständige Stück zu rekonstruieren, um es irgendwann, nach über hundert Jahren des Verstummens, wieder aufführen zu lassen. Und dann wird man nicht zuletzt darüber ein wenig erstaunt sein, so die Spezialistin, wie unverblümt Strawinsky damals auch unter dem Einfluss Wagners stand.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Mit den Augen der Täterin

Die Oper Graz präsentiert Mieczysław Weinbergs „Passagierin“ als großen Abschied von der […]
zum Artikel

Da Capo

Erfrischte Wolgawellen

Bad Ischl (A), Lehár Festival – Lehárs „Der […]
zum Artikel

Blind gehört

Luca Pisaroni

Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top