Startseite · Konzert · Hausbesuch
Die Ruhrtriennale will es wissen. In der Industriekathedrale werkeln jetzt die Nibelungen. Der neue Chef Johan Simons inszeniert, der griechische Wunderknabe Teodor Currentzis dirigiert.
MS
Lohnt sich vorwiegend wegen eines Sängerdebüts: Der unvergleichliche Christian Gerhaher ist in der Titelrolle zu erleben.
MS
Neustart im Norden mit Kent Nagano als GMD. Michael Thalheimer inszeniert eine Kurzfassung, die Pascal Dusapin bearbeitet hat.
MS
Martinůs letzte Oper – und damit ein Höhepunkt der gegenwärtigen Martinů-Renaissance – nach dem Roman von Nikos Kazantzakis.
RFR
Gerechtigkeit für die „Afrikanerin“! Meyerbeers Hauptwerk, jetzt wieder „Vasco da Gama“ genannt, endlich an einem ersten Haus.
RFR
Lehár-Premiere für die Geschwister Pfister: mit Ursli Pfister in seiner ersten Männer-Rolle!
RFR
Der neue Intendant Stéphane Lissner verspricht wieder mehr Opernspannung – mit Romeo Castellucci als Regisseur und dem Musikchef Philippe Jordan am Pult.
MS
Wenn sich schon sonst niemand drum kümmert: ein Vehikel für den großartigen René Pape – als Teufel.
RFR
Harry Kupfer kann’s auch mit 80 Jahren nicht lassen: Hier mit Rimski-Korsakows „Ein Leben für den Zaren“ (mit John Tomlinson).
RFR
Opernwahnsinn auf und hinter der Bühne. Eine komisch-tragische Uraufführung für Joyce Di- Donato als halbirre Primadonna. Es gibt sogar einen Vulkanausbruch!
MS
Eine große Zauberoper des Can- Can-Meisters wird endlich wiederentdeckt. Komödienspezialist Laurent Pelly sitzt am Regiepult.
MS
Rondo Redaktion, RONDO Ausgabe 4 / 2015
Als „Picasso der Kinder“ wurde der amerikanische Illustrator Maurice Sendak einmal bezeichnet. […]
zum Artikel
Es gibt sie weiterhin, diese Momente, in denen es Schnäppchenjäger rückblickend richtig krachen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr