home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Hechelchöre der Emanzipation: „Die Eroberung von Mexico“

Salzburger Festspiele (A)

Ein peinlich spätes Debüt von Peter Konwitschny als Opernregisseur bei den Salzburger Festspielen. Aber nicht zu spät. Sein Lebensthema, die entfremdete Geschlechterspannung zwischen Mann und Frau, trifft nirgendwo auf einen triftigeren Stoff als in Wolfgang Rihms 1992 uraufgeführtem Musiktheater „Die Eroberung von Mexico“. Der Konquistador Hernán Cortés nähert sich dem mit einer Sängerin besetzten Montezuma wie ein Kavalier beim ersten Blind date. Die Rosen werden zurückgewiesen, man entfremdet sich rasch.
Bald taucht der Verführer durch die kalte Küche wieder auf. Im Stil eines Kroetz-Kammerspiels (Ausstattung: Johannes Leiacker) interpretiert Konwitschny den Überfall als ruppige Brautwerbung eines eleganten Machos. Die Überblendung von Kolonialismus und Antifeminismus gelingt kongenial. So glückt in Salzburg mit einem Stück über Antiemanzipation das Wunder, dass manche im Publikum Rihms Musik für uneingängig, die Regie des ehemaligen Skandaluzzers Konwitschny aber für umso überzeugender hielten.
Gewiss war Wolfgang Rihm bei der Uraufführung 1992 in Hamburg noch nicht der intellektuelle Salonlöwe und Blütenleser der Neuen Musik, der er heute ist. Sondern ein akademischer Handwerker aus Karlsruhe, dem mit „Tutuguri“ (1982) und „Oedipus“ (1987) erste Bühnenerfolge geglückt waren. Hört man die Hechelchöre, Trommelkanonaden, den sphärischen Aztekenpuls und die sich auf 2 ½ Stunden ausdehnenden Transparenzgewitter, so staunt man nicht schlecht über die barocke Rhythmen- und Formenfülle, zu der sich Rihm damals inspirieren ließ. Da wabert nichts. Und da flüchtet sich auch niemand auf das hehre Eiland literarischer Solitüde.
Angela Denoke senkt ihre Sopran-Sonde tief in die erratische Friedenswilligkeit Montezumas. Bo Skovhus singt als emphatischer Cortés die vielleicht schönste Rollengestaltung seines Lebens. Die Chöre vom Band stammen von Gerard Mortiers Wiederausgrabung des Werkes 2013 in Madrid. Meisterhaft. Altmeisterhaft.

Robert Fraunholzer, 05.09.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

So klingt Arkadien

Die Schwetzinger SWR Festspiele feiern ihren 70. Geburtstag mit Opern und Konzerten – live, aber […]
zum Artikel

Gefragt

Duo Eberhard/Gumpert

Blues In The Closet

Ein gender- und generationenübergreifendes Duo erobert als typische Berliner Ost-West-Beziehung […]
zum Artikel

Pasticcio

Musiklehrer-Ebbe

„Groovy Grounds und Bodysounds-Rhythmus in der Klasse“, „Soundscapes - Mit zwei Ohren sieht […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top