Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Der 'Mohr' hat seine Schuldigkeit getan. Aleksandrs Antonenko wird nicht geschminkt auftreten (c) Kristian Schuller/MET
Anfang 2015 wurde „Blackfacing“ zum Anglizismus des Jahres gewählt. Diese Tradition, sich schwarz zu schminken und sich damit als Weißer eine schwarze Maske aufzutragen, hat gerade in den letzten Jahren immer wieder Gemüter erregt. So wurde es etwa inzwischen in den Niederlanden als „rassistisch“ empfunden, wenn die traditionelle Figur des „Zwarten Piet“ bei den Nikolaus-Umzügen mitwirkte. Das „Blackfacing“ gehörte aber ebenfalls fest zur Opern-Aufführungstradition, doch damit bricht nur auch die New Yorker MET. Nach der Chicagoer Lyric Opera hat MET-Chef Peter Gelb erklärt, dass es an seinem Haus künftig keinen schwarz geschminkten Othello mehr geben wird. Die Tradition, den Mohr „Otello“ in Verdis gleichnamiger Oper von einem schwarz angemalten weißen Tenor singen zu lassen, scheint so endgültig ausgedient zu haben. Ausgelöst wurde die Debatte von einer Broschüre zur aktuellen Inszenierung der Met, die den lettischen Sänger Aleksandrs Antonenko so präsentierte, als sei er Opfer einer Selbstbräunungs-Creme geworden.
Guido Fischer, 12.09.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015
Der Gold-Tanker tuckert noch
Vor 200 Jahren wurde das Konzerthaus Berlin eröffnet – als Theater. Das wird gefeiert, unter […]
zum Artikel
Sizilien
Konzerte mit Ätnablick im Theater von Taormina oder in privaten Palästen. Dazu das Teatro […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Eine Locke von ihrem Angebeteten hat sie sich bereits vor zwei Jahren in einer Auktion gesichert. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr