home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Erlebte die Rückkehr seiner Stradivari nicht mehr: Roman Totenberg (c) millbrooktimes.com

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Verdacht bestätigt

Als der Geiger Roman Totenberg 1980 ein Konzert gegeben hatte, brachte er seine Stradivari noch rasch ins Büro des Longy-Konservatoriums, um in aller Ruhe die Glückwünsche des Publikums entgegenzunehmen. Als er jedoch zurückkam, war die sog. „Ames“-Stradivari aus dem Jahr 1734 zusammen mit zwei wertvollen Bögen verschwunden. Totenberg ahnte sofort, wer der Dieb gewesen ist. Doch konnte er nie beweisen, dass es der Geiger Philipp Johnson war, der wie Totenberg am Konservatorium in Cambridge/USA unterrichtete und den er vor dem Diebstahl in der Nähe seines Büros gesehen hatte. 2012 verstarb Totenberg im Alter von 101 Jahren, und nun ist sein Instrument, das er 1943 gekauft hatte, durch einen Zufall aufgetaucht. Totenberg hatte das richtige Näschen besessen: Johnsons Witwe wollte die Geige verkaufen. Zum Glück läuteten beim Händler die Alarmglocken. Jetzt wurde das sehr gute Stück den drei Töchtern von Totenberg übergeben. Und weil sie allesamt nicht Geige spielen können, wird diese Stradivari wohl bald auf den Markt kommen. Sucht Frank Peter Zimmermann nicht eine …?

Guido Fischer, 05.09.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Haus der Musik Innsbruck

Die Musik-WG

Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel

Pasticcio

Blick zurück im leichten Zorn

Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, läuft das Dirigentenkarussell nach immer demselben […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top