Startseite · Klartext · Pasticcio
Das neue Richard-Wagner-Museum ©Ebener_RWM
Lange hat es gedauert. Und auch wenn noch längst nicht das letzte Wort über die Verstrickungen des Wagner-Clans mit den nationalsozialistischen Machthabern gesprochen sein wird, schlägt das jetzt wieder eröffnete Richard Wagner Museum in Bayreuth neue Töne an. Für 20 Millionen Euro wurde in den letzten drei Jahren die einstige Komponisten- Villa „Haus Wahnfried“ sowie das anliegende Siegfried-Wagner-Haus renoviert. Und mehr als das: Neben der Präsentation des Lebens und Werks von Richard Wagner setzt sich das Museum nun endlich auch mit jenem dunklen Kapitel auseinander, das beim Antisemiten Wagner begann und den Höhepunkt in der Hitler-Verehrung von Cosima & Co. erreichte. Diese (überfällige) Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hatte andererseits schon 2012 eingesetzt, als man die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ über rassisch verfolgte Sänger zeigte. Diese Schau ist nun in eine Dauerausstellung umgewandelt worden (www.wagnermuseum. de).
Reinhard Lemelle, 29.08.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015
Nun hat also noch das Luzern Festival ein eigentlich für seine Oster-Ausgabe geplantes Konzert des […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Jeder kennt „Charmaine“ – das Stück, in dem die legendären „Magic Strings“ von […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr