home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Das neue Richard-Wagner-Museum ©Ebener_RWM

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Dunkle Vergangenheit – neu beleuchtet

Lange hat es gedauert. Und auch wenn noch längst nicht das letzte Wort über die Verstrickungen des Wagner-Clans mit den nationalsozialistischen Machthabern gesprochen sein wird, schlägt das jetzt wieder eröffnete Richard Wagner Museum in Bayreuth neue Töne an. Für 20 Millionen Euro wurde in den letzten drei Jahren die einstige Komponisten- Villa „Haus Wahnfried“ sowie das anliegende Siegfried-Wagner-Haus renoviert. Und mehr als das: Neben der Präsentation des Lebens und Werks von Richard Wagner setzt sich das Museum nun endlich auch mit jenem dunklen Kapitel auseinander, das beim Antisemiten Wagner begann und den Höhepunkt in der Hitler-Verehrung von Cosima & Co. erreichte. Diese (überfällige) Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hatte andererseits schon 2012 eingesetzt, als man die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ über rassisch verfolgte Sänger zeigte. Diese Schau ist nun in eine Dauerausstellung umgewandelt worden (www.wagnermuseum. de).

Reinhard Lemelle, 29.08.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Anwalt der Zukunft

Als Pierre Boulez im vergangenen März seinen 90. Geburtstag feierte, wurde er von alten und neuen […]
zum Artikel

Pasticcio

Steinway – hui!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

2013 machte im börsennotierten Musikalienhandel ein Mega-Deal die Runde. Der New Yorker […]
zum Artikel

Gefragt

Günther Groissböck

Fin de siècle

Hans Rott, ein imaginärer Mahler-Soldatenlied-Zyklus, Basstiefes von Strauss – das versammelt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top