home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Komplett auf dem Schirm: Anton Bruckner geht online (c) bruckner-online.at

Pasticcio

Es ist vollbracht!

„Ich vermache die Originalmanuscripte meiner nachbezeichneten Compositionen: Der Symphonien, bisher acht an der Zahl – die neunte wird, so Gott will, bald vollendet werden, – der 3 großen Messen, des Quintetts, des Tedeums, des 150. Psalms und Chorwerkes Helgoland – der kais. und kön. Hofbibliothek in Wien und ersuche die k. u. k. Direction der genannten Stelle, für die Aufbewahrung dieser Manuscripte gütigst Sorge tragen zu wollen.“ Mit diesem letzten Willen wollte Anton Bruckner sein Erbe nicht nur in besten Händen aufgehoben wissen. Wichtig war ihm eben auch, dass es unter einem Dach seinen Platz findet. Daraus wurde aber nichts. Kaum hatte der österreichische Komponist und strenggläubige Katholik 1896 an die Himmelspforte angeklopft, wurden seine Werke in viele Winde verstreut.
Dank des Bruckner-Fans und Musikwissenschaftlers Robert Klugseder soll mit der aufwendigen Bruckner-Forschungsreiserei nun endgültig Schluss sein. Denn in dreijähriger Fleißarbeit hat Klugseder für die österreichische Akademie der Wissenschaften das komplette Schaffen samt Skizzen und Handschriften, aber auch Erstdrucke und Bilder digitalisiert und es für jedermann ins Internet gestellt. Unter www.bruckner-online.at sind 27.000 Bilder, Beschreibungen der Quellen und eine Bibliografie-Datenbank mit über 9.400 Literaturzitaten abrufbar. Ein detailliertes, aktualisiertes Werkverzeichnis sowie eine digitale Musikedition sollen folgen. Bei dieser Edition sollen ausgewählte Werke mittels Edirom-Technik aus verschiedenen Autografen, Abschriften und Drucken zu einem Werk am Bildschirm verschmolzen werden. Das Auffinden aller relevanten Quellen in nationalen wie internationalen Bibliotheken, Archiven sowie in Privatbesitz zählte zum aufwendigsten Teil des Projekts, so Klugseder, der nebenbei gerne die Tuba bläst. Kein Wunder, dass es ihm daher auch ein Werk von Bruckner besonders angetan hat. Es ist die 4. Symphonie, bei der die Tuba mehr als nur zum Zuge kommt, wie Klugseder findet: „Für mich als Tubisten ist das Heavy Metal in Reinkultur.“

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Jan Caeyers

Die Grammatik Beethovens

Der belgische Dirigent pflegt mit seinem Orchester „Le Concert Olympique“ einen ganz eigenen […]
zum Artikel

Pasticcio

Geht doch!

Die Bayreuther Festspiele, das Leipziger Bachfest und die Potsdamer Musikfestspiele gehören zu den […]
zum Artikel

Festival

Swiss Chamber Music Festival

Hoch hinaus

In den Schweizer Alpen, in Adelboden im Berner Oberland, findet seit 2011 das Kammermusikfestival […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top