Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Eintritt frei: Sinfoniekonzert gegen Spende - bei Gefallen (c) Hallé Orchester Manchester
Noch einige Wochen befinden sich die Konzerthäuser im Sommerschlaf. Die Hausaufgaben für die kommende Spielzeit haben die Intendanten und GMDs aber selbstverständlich längst gemacht. Und wie zu jeder Saison hat man sich hier und da etwas Besonderes einfallen lassen, um ein neue Klassik-Hörerschaft zu generieren. So präsentiert etwa das Bonner Beethoven Orchester gleich zu Beginn die Weltpremiere eines Projekts, mit dem vor allem die Play Station-Generation angesprochen werden soll. Im Mittelpunkt bei „Final Symphony II“ stehen Orchesterarrangements von Videospielmusiken, die die beiden Japaner Masashi Hamauzu und Nobuo Uematsu für das erfolgreiche Videospiel „Final Fantasy“ komponiert haben. Und wie die bisherigen, ähnlich angelegten Programme gezeigt haben, waren gerade die jüngeren Zuhörer von den romantischen Orchesterstücken hellauf begeistert. „Aus meiner Sicht sollten Spielemusikkonzerte die Orchestermanager im wahren Sinne des Wortes aufhorchen lassen“, so der deutsche „Final Symphony“-Produzent Thomas Böcker über solch ein musikalische Öffnung des Konzertbetriebes. „Hier bietet sich eine Chance!“
Aber natürlich ließe sich auch das Experiment nachahmen, mit dem das traditionsreiche Hallé Orchestra aus Manchester Publikum gewinnen will. Am 6. September findet ein sog. „Priceless Classics“-Konzert statt, bei dem man nicht nur anhand von zehn kurzen Orchesterstücken ein musikalisches Panorama vom 17. bis zum 21. Jahrhundert geboten bekommt. Es darf geklatscht werden, ohne dass der Nebenmann einen empört anglotzt. Man darf zwischenruhig ruhig raus gehen, zur Toilette oder an die Bar. Und erst ganz zum Schluss, nach dem letzten Ton, wird abgerechnet. Durfte man kostenlos das Konzert besuchen, kann jeder am Ausgang so viel in die Orchesterschatulle schmeißen, wie man möchte. Und vielleicht hat es denjenigen, die bis dahin noch nie im Konzert gewesen sind, so gefallen, dass sie sich nicht nur spendabel zeigen, sondern am nächsten Tag ins Ticketbüro des Hallé Orchestras rennen.
Bewehter Beethoven
Am Pult des San Francisco Symphony dirigiert er den turbulentesten Beethoven und Mahler Amerikas […]
zum Artikel
Hochprozentig Mississippi
Mit 65 Jahren zählt sie zu den Grand Old Ladies des Jazz. Das Gespräch mit ihr wurde zum knappen […]
zum Artikel
Seelen-Doc auf vier Saiten
Der amerikanische Star-Cellist spendet mit seinem neuen Album mit Ohrwürmern aus Klassik, Jazz und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr