home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Globalisierung der Neuerscheinungen: Immer wieder Freitags (c) IFPI

Pasticcio

Andere Länder, andere Termine

Schön, dass nicht nur das EU-Parlament seiner scheinbar verbraucherfreundlichen Regulierungswut nachkommt, sondern auch die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI). Der internationale Dachverband der Tonträgerindustrie hat nämlich jetzt beschlossen, dass ab sofort in 45 Ländern der Freitag als einheitlicher Erstveröffentlichungstag für neue Alben und Singles gilt. „Es ist der ideale Tag für Fans, sich mit Zeit und in Vorfreude auf das Wochenende ganz dem Thema Musik zu widmen, sei es beim Stöbern, sei es im Gespräch oder im Chat mit Freunden oder anderen Fans“, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie, Florian Drücke. „Umfragen in Märkten mit anderen Veröffentlichungstagen haben bestätigt, dass der Freitag insbesondere von den Fans gewollt wird, das hat letztlich den Ausschlag für die Entscheidung gegeben.“
Aber wie es eben bei der Synchronisierung von Marktinteressen so abläuft, gingen der Entscheidung natürlich heiße Diskussionen voraus. So signalisierten noch Ende 2014 die USA und England, dass sie Freitag als globalen Release-Tag keinesfalls unterstützen werden. Denn in diesen beiden Ländern ist es von jeher Tradition, dass die neueste Scheiben am Montag (UK) bzw. Dienstag (USA) erscheinen. In Österreich, Deutschland und neun weiteren Ländern galt dagegen der Freitag schon immer als marktstrategisch ideal. Erstaunlicherweise haben sich jetzt Deutschland & Co. auch gegen den Handelspartner USA durchgesetzt. Was man ihm dafür wohl geboten hat? In Zeiten von TTIP und NSA dürfte den Vertragspartnern sicherlich der entsprechende Deal eingefallen sein. Auf jeden Fall heißt es ab Freitag, den 10. Juli, dann zum ersten Mal: „Freitag ist Musiktag“. Ich kann es kaum abwarten…

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Die Zukunft naht

Auf der Internetseite des SWR stehen beide Orchester noch Seit‘ an Seit‘: das […]
zum Artikel

Hausbesuch

Festival „rainy days“

Türen zur Welt

Der Name für dieses Festival ist ambivalent: Es findet in der wechselhaften Jahreszeit statt, aber […]
zum Artikel

Gefragt

Andreas Ottensamer

„Man kann sehr viel Persönliches zeigen!“

Der Klarinettist hat unterschätzte Werke von Mozart-Zeitgenossen der Mannheimer Schule […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top