home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Bekam Flügel: Daniel Barenboim ist im 7. Himmel (c) Karina Schwarz_DG

Pasticcio

Farewell, Steinway!

Vladimir Horowitz hat es getan. Und auch Krystian Zimerman reist weiterhin ausschließlich mit seinem eigenen Instrument von Konzert zu Konzert. Denn aus welcher Edelschmiede der Flügel in den jeweiligen Konzertsälen auch kommen mag – irgendwann haben Spitzenpianisten einfach die Nase voll, sich ständig und bisweilen mehr schlecht als recht aufs neue Spielgerät einstellen zu müssen. Auch Daniel Barenboim gehört nun neuerdings zu den Handverlesenen, die es sich auch finanziell leisten können, mit ihrem persönlichen Flügel durch die Weltgeschichte zu reisen. Doch im Fall dieses Jetset-Musicus stehen die Dinge noch etwa anders. Denn Barenboim hat sich den Herzenswunsch erfüllt, endlich auf einem nach seinen Wünschen und Vorstellungen gebauten Flügel spielen zu können.
Vor sechs Wochen standen die Flügelpacker mit dem guten Stück vor der Haustür. Und nach zehn Tagen des gegenseitigen Beschnupperns ist der 72-Jährige im 7. Himmel. Das vom belgischen Instrumentenbauer Chris Maene in 4.000 Arbeitsstunden und in Zusammenarbeit mit Steinway hergestellte Klavier vereint für Barenboim alle Vorzüge eines modernen Flügels mit denen eines historischen, den er 2011 im italienischen Siena spielen durfte und der ihn überhaupt auf die Idee gebracht hatte. Es war ein restaurierter Flügel von Franz Liszt, bei dem die Saiten nicht wie üblich über Kreuz verlaufen, sondern parallel. Genau das wurde jetzt kopiert. Und auch die komplett anders verlaufende Maserung des hölzernen Resonanzbodens sorgt laut Barenboim nun dafür, dass man einen noch transparenteren, klareren Klang hat. Nach 65 Jahren Steinway-Treue geht Barenboim also nun für immer fremd – mit dem nach ihm benannten Flügel, der vorerst nicht in Produktion gehen soll. Aber wenn die ersten Scheichs mit den Scheckbüchern winken, wird der Maestro sicherlich noch einen Platz im proppevollen Terminkalender finden, um eine fabrikneuen und von ihm signierten „Barenboim“ höchstpersönlich vorbeizubringen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Made in USA I

An dem türkischen Pianisten und Komponisten Fazıl Say scheiden sich von jeher die Geister. Die […]
zum Artikel

Pasticcio

Im Paradies ist die Hölle los

Früher, ja früher. Da gingen die Opern- und Konzertbesucher sich – wie im legendären Wiener […]
zum Artikel

Pasticcio

Herr über 5000 Instrumente

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top