Startseite · Konzert · Da Capo
Das Unwetter kracht, der Seesturm tobt. Doch Christian Thielemann und sein fabelhaftes Bayreuther Festspielorchester können auch anders. Im feinsten Dolce blüht das Sentamotiv, in die rustikalen Matrosentänze schmeißt sich Thielemann mit Spielopernfuror. Auf der Szene der überschaubar moderne Kontrapunkt zur Gespensterballade: Ironie statt Emphase. Hier lodern nur die inneren Emotionen.
Jan Philipp Gloger, 31, mit seiner dritten Opernarbeit bereits auf den Grünen Hügel eingeladen, ist ein Ausgleicher, will zeitgenössisch erzählen, die Motive von Ideal und Ernüchterung, Utopie und Marktwirtschaft filetieren, aber Wagners Handlungsgerüst erhalten. Ein wenig musterknabenhaft kommt das rüber. Sein zentrales Bild: der unbehauste Geschäftsweltreisende Holländer und die sich in schlichten Bastelfantasien einer schwärmerischen Girlie- Welt verlierende Senta. Adrianne Pieczonca ist ganz kontrollierte Sopran-Glut. Der für den wegen seiner umstrittenen Tätowierungen nicht mehr tragbaren Evgeny Nikitin mit nur einer Bühnenprobe eingesprungene Samuel Youn hat sehr gute Bariton- Höhen, dagegen einen eng mensurierten Bass-Bereich.
Matthias Siehler, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 4 / 2012
Der ewige Gärtner
Der Gründer von Les Arts Florissants feiert das 40-jährige Bestehen des Ensembles – und legt […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
„Die Entarteten“: Eben war es möglich, in Lyon und Berlin zwei der bedeutendsten Werke jener […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr