home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Nachdenkliche Töne: Gabriela Montero (c) G.M.

Pasticcio

Ende eines Märchens?

Anfang des Jahres feierte das derzeit weltweit bekannteste Musikernachwuchsprojekt seinen 40. Geburtstag. 1975 gründete José Antonio Abreu im fernen Venezuela „El sistema“, mit dem Kinder von der Straße und aus den Slums geholt und ihnen über die Musik eine neue Perspektive gegeben werden soll. Dieses Erfolgsunternehmen ist seitdem durch alle Medien gegangen – auch dank des berühmtesten „El sistema“-Abgängers Gustavo Dudamel, der es bekanntermaßen in die dirigierende Weltspitze geschafft hat. Der runde Geburtstag von „El sistema“ hat aber nicht nur Gratulanten auf den Plan gerufen, sondern auch so manch kritischen Geist. So hat der in London lehrende Musikwissenschaftler Geoffrey Baker ein Buch über den Sistema-Betrieb geschrieben, bei dem dieser nicht wenig schmeichelhaft wegkommt. Und den Gründervater Abreu, der Herr über ein 100 Millionen Dollar-Budget ist, beschreibt Baker als eine Mischung aus Steve Jobs und Kim Jong Il.
Wurde Bakers Publikation von vielen als eine eher reißerisch angelegte Zusammenstellung von Halbwahrheiten und Mutmaßungen abgetan, bekommt er jetzt in gewisser Weise Schützenhilfe von Gabriela Montero. Denn die venezolanische Meisterpianistin, die schon lange in den USA lebt, kratzt mittlerweile heftig am Heiligenbildchen „El sistema“. So ist es für Montero zum rein politischen Aushängeschild für ein System geworden, das nicht gerade demokratischen Standards gehorcht und zudem hochgradig korrupt und kriminell ist. Wie eng das Zusammenspiel aus Propaganda und Musik da funktioniert, wurde der Pianistin kürzlich mal wieder deutlich, als sie ein aufwendig produziertes Video entdeckte. Während die jungen Orchestermusiker von El sistema ein Volkslied spielen, protestieren venezolanische Sänger – darunter auch die Tochter eines Drogenbosses – gegen die Sanktionen der Obama-Regierung. Und wie ein Musiker danach Montero hinter vorgehaltener Hand erzählt hat, wäre man aus dem Orchester geflogen, wenn man nicht eine Petition von Präsident Nicolás Maduro unterschrieben hätte.
„El sistema ist inzwischen ein korrumpiertes Instrument der Macht und auch der Lüge“, so Gabriela Montero jetzt gegenüber der Tageszeitung „Die Welt“. Und für sie hatte schon der verstorbene Präsident Hugo Chavez gewusst, wie man das Projekt für sein Regime einspannen konnte. Dass Gustavo Dudamel sich daher bis heute unmissverständlich zu „El sistema“ bekennt, ist für Montero eine Schande. „Was er tut, ist Kollaboration“, findet Montero „Richtig wäre, Farbe zu bekennen, sich aus dem Projekt zurückzuziehen, das auf die falsche Seite geraten ist.“ Die Geburtstagsfeierlichkeiten, sie kochen ganz schön hoch.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Ländliche Intermezzi

Martina Franca

Beim Opernraritäten-Festival im apulischen Martina Franca ist alles lecker – das Bergamotte-Eis […]
zum Artikel

Gefragt

Simone Kermes

Händelzahm

Die Koloraturkönigin ist milder geworden – und macht ihrem ältesten Komponistenfreund eine […]
zum Artikel

Gefragt

Christoph Dangel 

Ein Jahr Musik­geschichte(n)

Zeitreisen faszinieren – umso mehr, wenn sie so voller Entdeckungen sind wie der historische […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top