home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Die Welt ist eine Scheibe: Vinylfans können sich freuen (c) Hubert Berberich/wikimedia

Pasticcio

Von wegen: Auslaufmodell

Einmal im Jahr, an jedem dritten Samstag im April, rückt weltweit die Schallplattengemeinde besonders eng zusammen. Am sogenannten „Record Store Day“ werden rund um den Globus in den Schallplattenläden kleine Konzerte veranstaltet – und vor allem Vinyl-Scheiben in Kleinstauflage angeboten, die extra für diesen Tag gepresst worden sind. Der „Record Store Day 2015“ ist schon wieder Geschichte. Doch die Zukunft der immer wieder für tot erklärten schwarzen Scheibe scheint rosiger denn je, wie auch der Geschäftsführer der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gerade bestätigt hat: „Fast 70 Jahre nach ihrer Erfindung erlebt die Vinyl-Schallplatte einen zweiten Frühling“, so Mathias Giloth, der diese These mit Zahlen untermauern konnte, die zusammen mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) erhoben worden sind. So gingen 2014 offiziell 1,8 Millionen brandneue Vinyl-Alben über die Ladentheke und damit so viele seit 1992 nicht mehr. Zum Vergleich: 2006 hatte man gerade einmal 300.000 Exemplare verkauft. „Das Thema Vinyl bleibt sehr spannend, gerade in einer digital so dynamischen Zeit“, meint BVMI-Geschäftsführer Florian Drücke, der mit seinen Kollegen sogar darüber nachdenkt, ob man angesichts der Entwicklung nicht wieder reguläre Vinyl-Charts einführen sollte. So überraschend und erfreulich diese Renaissance des schwarzen Vinyl-Goldes aber auch sein mag – auf eine aktuell ungewöhnliche Entwicklung weist zumindest eine Top 20-Liste der in 2014 verkauften Schallplatten hin. Darunter finden sich ausschließlich Rock- und Jazz-Scheiben u.a. von Pink Floyd und Diana Krall, aber überhaupt keine Klassik. Sollten Klassikhörer wirklich nur noch digital unterwegs sein?

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Filmthemen wie Klavierkonzerte

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Nach seinen Chopin-, Bach- und Mozartinterpretationen hat Alexandre Tharaud bereits 2017 für eine […]
zum Artikel

Hausbesuch

BR-Klassik

Wer, wenn nicht wir?

Der Sender und sein Label feiern den 100. Geburtstag des deutschen Rundfunks mit einem […]
zum Artikel

Pasticcio

Deutschland, Deine Baustellen

Hurra! Wieder konnte eine Schmerzgrenze gerissen werden. Auf 439,4 Millionen Euro beläuft sich die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top