Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch
Die Bürger der Thomaskantorenstadt Leipzig haben wohl kaum ins Kalkül gezogen, dass Maestro Fabio Luisi sich auch als enthusiastischer Anhänger der italienischen Operette erweisen würde. Die Besucher des MDR-Neujahrskonzerts 2005 im Leipziger Gewandhaus trauten kaum ihren Ohren und dann ihrem wachsenden Amüsement, als sie einer von Luisi dirigierten, italienisch gesungenen, deutsch moderierten, von Chor und Sinfonieorchester des MDR mitgetragenen, konzertanten und halbszenisch angedeuteten Aufführung von Ranzatos „Il paese dei campanelli“ („Das Land der Glöckchen“; Mailand 1925) beiwohnten.
Das Stück spielt in einem holländischen Küstendorf, und „typisch holländischer“ Namen wie Pomerania, Nela, Bombon, Attanasio, Basilio und Tarquinio weisen beredt darauf hin, dass Italien gemeint ist. Eines Tages geht ein havariertes britisches Kadettenschiff vor der „holländischen“/italienischen Küste vor Anker. Wenig später landet, damit den Engländern die Überbrückung der Reparaturzeit leichter fällt, ein zweites Schiff voller attraktiver Chansonetten, doch die Chose entwickelt sich anders als erwartet. Die nachgekommenen Helferinnen entpuppen sich als die Ehefrauen der Kadetten, mit einem wiederum außerplanmäßigen Resultat. Eine alte Weissagung geht zum ersten Mal in Erfüllung: Bei Ehebruch im Dorf läuten automatisch die Glöckchen in den Türmchen, die auf jedem Häuserdach installiert sind. Gelegenheit zu wahren Glöckchen-Sinfonien, als zuerst die bis dato streng sittsamen Holländerinnen mit den Engländern, dann die forschen Kadettenfrauen mit den bislang garantiert biederen Holländern ihr promiskes Crossover treiben. Die Frage, was nach der Schiffsreparatur und der Abreise der EngländerInnen passiert, bleibt ein halb ernstes, halb süßes Geheimnis.
Die Partitur von Ranzato und dem mitkomponierenden Textdichter Carlo Lombardo hält, zwischen hypnotischer Puccini-Euphorie und knackigem, italoamerikanischem Foxtrott- und Shimmy-Sound, ein ergiebiges und schillerndes Angebot bereit. Und der seriöse Konzert- und Operndirigent Fabio Luisi möge die Entdeckung verzeihen: Für dieses Genre ist er geboren wie kein anderer. War das die längst fällige Leipziger Lanze, die hoffentlich folgenreich für die Operetta italiana gebrochen wurde?
Karl Dietrich Gräwe, 25.04.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2005
Allerbestens bei Stimme
Sir John Eliot Gardiner, eine Allstar-VivaldiOper sowie das Vox Luminis-Ensemble sind nur einige […]
zum Artikel
In Dortmund wird bekanntlich die Fußballkultur (Stichwort: BVB) und die Bierbraukunst (Stichwort: […]
zum Artikel
„Das Klavier ist mein Freund“
Der Dirigent Myung-whun Chung überrascht als Pianist mit einer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr