home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Rauchfrei und Spaß dabei

Jetzt hat es auch Italiens Raucher erwischt: Seit dem 10. Januar ist in Italien das Rauchen in allen öffentlichen Räumen verboten. Allmählich erreicht das strikte Rauchverbot aber auch die Opernhäuser der Welt. So war auf dem diesjährigen Wiener Opernball erstmals das Rauchen strengstens untersagt. Staatsopernintendant Ioan Holender hatte das Verbot mit Rücksicht auf die Sänger, die kurz nach dem Ball dort wieder auftreten mussten, verhängt. Wer unter Entzugserscheinungen litt, der konnte sich an einem „Raucher-Notfallstand“ mittels Inhalator und Nikotinkapsel dennoch die nötige Nikotinzufuhr abholen. Im neu eröffneten Kopenhagener Opernhaus gilt ebenfalls ein striktes Rauchverbot. Mit einer Ausnahme: Denn musste die dänische Königin Margarete schon auf eine eigene Königsloge verzichten, die Zigarette wurde der königlichen Kettenraucherin erlaubt.

Markus Kettner, 25.04.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Vom Pianisten zum Millionär

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Der französische Meisterpianist Pierre-Laurent Aimard hat schon so manche Auszeichnungen in seiner […]
zum Artikel

Gefragt

Ragnhild Hemsing

Der Klang der Zwillingsschwestern

Auf ihrem neuen Album vereint die Norwegerin romantische Werke für Violine, Hardangerfiedel und […]
zum Artikel

Pasticcio

Halbmast in Paris und Wien

Es gibt einen Schnappschuss aus dem Wiener Musikvereinsaal anno 2010, auf dem Georges Prêtre in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top