home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Musik der Steinzeit

Die Ausgrabungen fanden zwar schon in den 70er Jahren im Geißenklösterle – einer Höhle nahe von Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb – statt, doch erst die sorgfältige Auswertung der Fundstücke brachte jetzt an den Tag, dass es sich bei den gefundenen Bruchstücken aus Elfenbein um die älteste Flöte der Welt handelt. Sie ist ca. 35.000 Jahre alt und lässt einige Rückschlüsse auf die kulturelle Entwicklung unserer altsteinzeitlichen Vorfahren zu. Sie belegt, dass die vergleichsweise abstrakte Kunstform der Musik zeitgleich mit den ebenfalls auf der Schwäbischen Alb entdeckten ersten figürlichen Abbildungen (den Lonetalfigürchen) existiert haben muss. Steinzeitliche Flöten aus Röhrenknochen waren seit langem bekannt. Die Verwendung von Elfenbein belegt die hohe, vielleicht sogar kultische Wertschätzung der Musik, ja es lässt sich daraus auch ein verfeinertes ästhetisches Empfinden des Urmenschen ableiten. Denn im Gegensatz zu den Knochenflöten ist der Ton der Elfenbeinflöte reiner, tiefer und sonorer, und es ist anzunehmen, dass auch aus diesem Grund auf das wertvolle und schwer zu bearbeitende Material zurückgegriffen wurde.

Markus Kettner, 25.04.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ian Bostridge

Schrecklich schön

Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Der britische Tenor begab sich aus diesem Anlass auf […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Am 25. März jährte sich der Todestag von Claude Debussy zum 100. Mal. Also hat die Opera […]
zum Artikel

Musikstadt

Sachsen

Trotz Elbphilharmonie, Berliner Opern-Trias oder Festivals allerorten: Deutsches Reiseziel Nr. 1 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top