home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Länger singen ohne Callas

Als Elena Souliotis im Jahre 1943 das Licht der Welt erblickte, waren ihre beiden fast eine Generation älteren Kolleginnen Renata Tebaldi (geb. 1922) und Victoria de los Angeles (geb. 1923) schon geachtete Sängerinnen auf dem Weg zur großen Karriere. Dennoch hatte die Nachzüglerin dieses Diven- Trios bereits Ende der Sechziger-Jahre ihre stimmlichen Reserven verbraucht: Mit der Etikettierung als Callas- Nachfolgerin hatte die Öffentlichkeit ihr keinen guten Dienst erwiesen. Die Tebaldi bewies als angebliche Callas-Gegenspielerin weitaus mehr Standvermögen, doch auch sie verabschiedete sich schon Mitte der Siebziger- Jahre aus der Öffentlichkeit. Am längsten blieb der Gesang der spanischen Nachtigall Victoria de los Angeles eine Freude: Sie konnte sich selbst Anfang der Neunziger noch hören lassen, obwohl auch sie in der Wahl ihrer Partien nicht selten ein wenig zu hoch gegriffen hatte. Nah beieinander liegende Todesdaten im Dezember 2004 und Januar 2005 riefen die drei Künstlerinnen nun gemeinsam zurück ins Gedächtnis des Klassikpublikums.

Michael Wersin, 25.04.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ana de la Vega

Erwachsenwerden an der Seine

Die Australierin hat mit „My Paris“ eine sehr persönliche Hommage an die Welthauptstadt der […]
zum Artikel

Musikstadt

Eines der besten Orchester des Landes

Toulouse

Im Südwesten gelegen, offeriert die viertgrößte Stadt Frankreichs als „ville rose“ mit dem […]
zum Artikel

Pasticcio

In allen seinen Taten

Wenn in den nächsten Wochen und Monaten irgendwie in Deutschland, ob in Buxtehude, Speyer oder […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top