home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Das 2. Gebot

Mit einem Bilderverbot haben die großen monotheistischen Weltreligionen das Göttliche, das wahrhaft Erhabene belegt. Seltsam mutet es an, dass auch von Mozart kein wirklich authentisches Porträt belegt ist, als würde sein musikalisches Genie ein sichtbares Abbild nicht gestatten. Und so bedurfte es schon einer computergestützten Analyse eines Gemäldes, das die Berliner Gemäldegalerie bereits vor 70 Jahren erworben hatte, um hinter dem darauf Porträtierten die angeblichen Züge von Mozart zu erkennen. 80 x 62 cm groß ist das Ölgemälde, und es soll 1790 von Georg Edlinger bei Mozarts letztem Besuch in München angefertigt worden sein. Zu Mozarts 249. Geburtstag am 27. Januar wurde das Bild in Berlin im Rahmen eines Vortrags der staunenden Öffentlichkeit vorgestellt.

Markus Kettner, 25.04.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ralf Schmid

Von Techno zu Pyanook

Mit einem Datenhandschuh erweitert der Pianist auf überraschende Weise das Klangspektrum des […]
zum Artikel

Musikstadt

www.wexfordopera.com

Wexford: Oper handgemacht

Die Nationalhymne singt man stehend, Musiktheater- Raritäten hört man im Sitzen: Das Wexford […]
zum Artikel

Gefragt

Martha Argerich

Lodernde Verweigerung

Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top