home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Zweifelhaftes Kompliment

Zum ersten Mal in der Geschichte des Concertgebouw Orchesters Amsterdam wird eine Frau am Pult des ruhmreichen Klangkörpers stehen. Im Juni 2006 soll die amerikanische Dirigentin Marin Alsop, derzeit Leiterin des Bournemouth Symphony Orchestra (s. RONDO 1/2004), ein Konzert mit Werken von Dmitri Schostakowitsch dirigieren. Ein zweifelhaftes Kompliment ließ im Vorfeld Orchestersprecher Sjoerd van den Berg verlauten: Der Grund, warum so lange keine Frau das Orchester leiten durfte, liege darin, dass Frauen leider erst heute das erforderliche Qualitätsniveau erreicht hätten.

Markus Kettner, 18.04.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Haus der Musik Innsbruck

Die Musik-WG

Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel

Pasticcio

Lombardische Farce

Der Wiener Kulturmanager Alexander Pereira ist nicht gerade für mangelndes Selbstbewusstsein […]
zum Artikel

Hausbesuch

Konzerthaus Blaibach

Harter Standortfaktor

Ein relativ junger Konzertsaal beweist, welche Energien eine zündende Idee zur rechten Zeit am […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top