home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Muss sich posthum den Vorwurf der Kollaboration gefallen lassen: Komponist Henri Dutilleux

Pasticcio

Moralkeule

Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen Moderne ablesen. Olivier Messiaen wurde 84 Jahre alt. Erst gerade hat sein einstiger Schüler Pierre Boulez den Neunzigsten gefeiert. Und 2013 verstarb Henri Dutilleux im biblischen Alter von 97 Jahren. Drei herausragende Komponistenpersönlichkeiten hat Frankreich da im 20. Jahrhundert hervorgebracht – wobei Boulez und Dutilleux eine herzliche Abneigung miteinander verband. Wie unterschiedlich die Würdigung und Erinnerung solcher Granden aber ausfallen kann, beweist man gerade in Paris.
In der im Osten gelegenen Cité de la Musique gratuliert man Boulez zum runden Geburtstag mit einer großen Ausstellung. Mitten im Zentrum von Paris ist zeitgleich der aktuelle Bürgermeister des 4. Arrondissements von seinem 2013 gefassten Plan abgerückt, Dutilleux mit einer Gedenktafel zu ehren, die an dessen einstigem Wohnhaus auf der Île Saint-Louis angebracht werden sollte. Für den Sozialisten Christophe Girard war Dutilleux nämlich nicht nur ein Kollaborateur des Vichy-Regimes. Der Komponist schrieb sogar 1942 den Soundtrack für einen Propagandafilm „Forces sur le stade“. Letzteres stimmt zwar. Doch hinter dem Streifen soll sich keinesfalls eines dieser üble Nazi-Machwerke verbergen. Und was den Vorwurf der Kollaboration angeht, da bekommt Christophe Girard momentan mächtig Gegenwind.
So hat etwa der Kurator des Nationalen Résistence Museums noch einmal explizit auf Dutilleux´ Rolle im französischen Untergrund hingewiesen. Zudem hatte Dutilleux Gedichte des damals verbotenen Lyrikers Jean Cassou vertont. Doch auch von anderen Seiten meldet sich vehementer Widerspruch. In einer bislang von 6000 Musikern unterzeichneten Petition „Nein zur Verleumdung von Henri Dutilleux“ hat sich der renommierte Musikologe Claude Samuel zu Worte gemeldet: „Das ist alles absoluter Quatsch! Dutilleux war ein Vorbild an Tugend, Rechtschaffenheit und Integrität.“ Und inzwischen hat selbst der ehemalige Kulturminister Jack Lang seinem Parteifreund den Kopf gewaschen und dem Bürgermeister Inkompetenz und moralische Überheblichkeit vorgeworfen. Aber wahrscheinlich gehört Monsieur Christophe Girard nur zu denjenigen, die mit zweierlei Maß richten. Denn bisher ist nicht bekannt, dass er vehement gegen eine Retrospektive protestiert hat, die Ende April in seinem Arrondissement, im Centre Pompidou eröffnet wird. Gewürdigt wird da mit Le Corbusier immerhin ein Jahrhundertarchitekt, dessen Zusammenarbeit mit Vichy nun wirklich eindeutig belegt ist.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Boris Berezovsky: „Aber reden wir nicht darüber“

(sofort) Marc-André Hamelin? Kapustin? Das wäre nichts für mich. Jazz muss improvisiert werden. […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Tierischer Singspaß ist diese „Die heilige Ente“. 1923 war sie ein Sensationserfolg des […]
zum Artikel

Gefragt

Felix Klieser

Reif für Mozart

Für seine Einspielung der vier Hornkonzerte holte sich der junge Hornist Inspiration in der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top