home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Wie von Geisterhand

Relativ zeitgleich mit den ersten Tonaufnahmen entwickelte die vom Schwarzwälder Spieluhrenmacher Michael Welte gegründete Firma „Welte & Söhne“ 1904 das so genannte „Welte-Mignon-Reproduktions-Piano“. Mit ihm war es möglich, das Spiel von Pianisten auf Lochstreifen festzuhalten und später relativ exakt wiederzugeben. Die wesentlich billigere und flexiblere Schallplatte sollte indes als Aufnahmetechnik den Sieg davon tragen, freilich um den Preis eines geringeren „Live“-Gefühls. Eine neue, von den Zenph Studios in Raleigh (North Carolina) entwickelte Software soll es nun ermöglichen, Tonaufnahmen in so genannte Midi-Dateien umzuwandeln, die dann ein spezielles Disklavier von Yamaha quasi „live“ reproduzieren kann. Als erstes hat man sich die Einspielung eines Chopin-Préludes von Alfred Cortot aus den Jahr 1928 vorgenommen sowie die 1955 entstandenen Goldberg-Variationen von Glenn Gould (s. S. 16). Die Resultate seien exzellent, verkündete John Walker, der Leiter des Softwareunternehmens in der Zeitschrift „New Scientist“. Als nächstes will man sich an die Aufnahmen des Jazz-Giganten Art Tatum machen.

Markus Kettner, 28.03.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Maxim Emelyanychev

Anfang und Ende

Historisch informiert, aber dennoch mit dem Blick des 21. Jahrhunderts – so starten das Ensemble […]
zum Artikel

Testgelände

Jacques Offenbach

Le Grand-Duc des amusements

Zum 200. Geburtstag gratulieren Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen dem musikalischen […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Seit jeher gelten Böhmen und Mähren ja als Mutterland herrlichster Streicherkultur. Was sich auch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top