Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als elektrisierendsten Sound seit Charlie Parker hat J. J. Johnson einmal das Zusammenspiel von Thelonious Monk und John Coltrane bezeichnet. Das Quartett der beiden Genies, bei dem „Trane“ seine „Sheets of sound”-Technik entwickelte, gehört zu jenen bedeutsamen kurzlebigen Gruppen der Jazzgeschichte, die nur spärlich mit Aufnahmen dokumentiert wurden. Nun hat die amerikanische Library of Congress bei einer Routine-Digitalisierung alter Bänder eine Stunde Live-Material entdeckt. Es handelt sich um einen verloren geglaubten Konzertmitschnitt des Senders Voice of America vom 29.11.1957 aus der Carnegie Hall. Zu den weiteren dort auf Band gebannten Schätzen, die nun auch veröffentlicht werden sollen, zählen Auftritte des seinerzeit kaum weniger umwälzend wirkenden Sonny Rollins Trios, des Zoot Sims Quartets mit Chet Baker, des Dizzy Gillespie Orchesters sowie von Ray Charles. Für die meisten dieser Künstler war 1957 ein exzellenter Jahrgang!
Rondo Redaktion, 28.03.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2005
Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Cherubinis „Médée“
Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche […]
zum Artikel
Der Junge von der Wolga
Das russische Klavier-Wundertier macht sich rar und bleibt bei seiner Vorliebe für virtuoses […]
zum Artikel
Zärtlicher Wahnsinn
Auf ihrem neuen Album widmen sich der Countertenor und Christina Pluhar einer reizvollen Gattung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr