Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als Gott, der Herr, den Tag herannahen sah, an dem sein Stellvertreter auf Erden umziehen sollte, da fürchtete er großes Ungemach. Denn der Herr ahnte schon seinen Irrtum, der ihn voreilig hatte prophezeien lassen, eher werde ein Klavier durch das vatikanische Nadelöhr passen, als dass ein Komponist aus Kürten je ins Himmelreich käme. Und tatsächlich: Das Klavier passte nicht durch die Tür – erst in seine Einzelteile zerlegt, gelangte es durch die heiligen Pforten. Kaum aber hatte der einfache Arbeiter im Weinberg des Herrn dem Instrument die ersten frommen Töne entlockt, da sandte auch schon Karlheinz Stockhausen, jener wunderliche Licht-Mensch aus Deutschland, eine Botschaft an seinen Landsmann, die besagte, seine Musik sei ebenso gotteswürdig wie jene und müsse vom deutschen Papst vermehrt gespielt werden. Als Gott, der Herr, dies hörte, verfluchte er den Komponisten und ließ die Singflut über ihn kommen. Und er sah, dass es gut war ...
Tom Persich, 28.03.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2005
Klangnaturschauspiele!
Immer im Sommer verwandelt sich Bad Kissingen von der schmucken Wellness-Oase in eine prominent […]
zum Artikel
Bad Elster
Das Sächsische Staatsbad Bad Elster hat kaum 4000 Einwohner, aber das König Albert Theater. Und […]
zum Artikel
Bach unter Palmen
Der Countertenor verbindet mit dem Lautenisten Edin Karamazov überzeugend das barocke Leipzig mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr