Startseite · Medien · Kronjuwelen
Sie ist so etwas wie die Mutter aller Alte Musik-Sängerinnen. Wer aber glaubt, dass die Stimme der englischen Sopranistin Emma Kirkby im Laufe der nunmehr 40-jährigen Karriere etwas an Nachtigall-Süße eingebüßt hätte, der kann sich weiterhin vom Gegenteil überzeugen. Denn Kirkby ist auch nach über hundert Einspielungen und wahrscheinlich mehr als tausend Konzerten immer noch ohne Fehl und Tadel aktiv. Das schon fast zeitlose Erfolgsrezept der 2007 von der Queen Elisabeth II. zur „Dame Commander of the Order of the British Empire“ ernannten Sängerin liegt in ihrer absoluten Natürlichkeit. Ohne große Gesten und überschwängliche Emotionen kommt Kirkby aus und durchmisst nicht nur den Barockkanon von Dowland und Purcell bis Händel und Bach klar, rein und mit einer Haltung, bei der immer auch etwas Naives und ausschließlich Dienendes mitschwingt. Gleiches gilt für die Mozart-Interpretin etwa der großen Motetten wie „Exultate, jubilate“ oder Konzertarien wie „Ah, lo previdi!“. Auch diese Mozart-Wonnen finden sich in der Box mit sämtlichen für das französische Label „Editions de L‘Oiseau-Lyre“ eingesungenen Recitals aus dem Zeitraum 1978 – 1997. Und selbstverständlich begegnet man Kirkby stets in vertrauter Runde, zu der Christopher Hogwood und seine Academy of Ancient Music genauso gehören wie Lautenist Anthony Rooley und The Consort of Musicke.
Editions de L’Oiseau–Lyre/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 04.04.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der amerikanische Tenor Michael Fabiano, ein Opern-Abräumer dieses Sommers in Dmitri Tscherniakovs […]
zum Artikel
Ohren auf!
An Rhein und Ruhr bietet der Klassik-Westen wieder für alle musikalischen Geschmäcker […]
zum Artikel
Wer sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den aktuellen Stand der Musik bringen und dabei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr