Startseite · Medien · Kronjuwelen
Manchmal ist das Militär doch zu etwas gut. Im 2. Weltkrieg bekam die englische Decca von der heimischen Luftwaffe den Auftrag, eine Hifi-Technik zu entwickeln, mit der man die Frequenzen zwischen englischen und deutschen U-Booten unterscheiden konnte. Decca-Toningenieur Arthur Haddy erfüllte den Job nicht nur zur Zufriedenheit, sondern legte gleich noch den Grundstein für den legendären Decca-Sound namens „Full Frequency Range Recordings“ (FFRR). 1945 stellte man dieses einspurige Aufnahmeverfahren offiziell vor. Und fortan wurden Schallplatten mit berühmten bzw. heute leicht in Vergessenheit geratenen Stars und Könnern produziert, die auch vom Klangbild her weiterhin faszinieren. Eine großartige Dokumentation jener bis 1956 reichenden Mono-Jahre ist daher die Box mit zahllosen erstmals auf CD veröffentlichten Einspielungen. Und was und wen kann man nicht alles wiederentdecken. Der wunderbare Mischa Elman spielt zusammen mit Georg Solti das Beethoven-Violinkonzert und Clifford Curzon mit dem Amadeus Quartett Klavierkammermusik von Mozart. Und neben Erich Kleiber (Beethovens 9.); Knappertsbusch (Bruckner) und Ernest Ansermet (Strawinski) erlebt man nicht nur großartige Solisten und Ensembles wie den Geiger Alfredo Campoli und das Griller String Quartet. Das Repertoire entpuppt sich als eine tolle Fundgrube, die von den Streichquartetten von Ernest Bloch über William Waltons bizarre „Façade“ bis zu Roussels „Le festin de l´araignée“ reicht.
Guido Fischer, 28.03.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Aktuell steht er noch knietief im Graben. Und zwar im Bayreuther Orchestergraben, wo er die […]
zum Artikel
Brüder nicht nur im Geiste
Auch als künstlerische Leiter von Festivals gehen diese beiden Musiker ihren Karriereweg im […]
zum Artikel
Verdi-Primadonna Sondra Radvanovsky, einer der Stars der Metropolitan Opera in New York (in Europa […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr