Startseite · Medien · Kronjuwelen
Jean Martinon gehört natürlich in die Reihe großer französischer Dirigenten. Doch mit seinem allzu frühen Tod (1976 verstarb er im Alter von gerade einmal 66 Jahren) verblasste erstaunlich schnell auch sein Nachruhm. Dabei konnten sich Martinons Chefdirigentenstationen schon früh sehen lassen. Nach dem Pariser Orchestre Lamoureux (ab 1951) leitete er ab 1957 das Israel Philharmonic Orchestra. Und 1963 übernahm er von Fritz Reiner das Chicago Symphony Orchestra, das er fünf Jahre lang auf Weltklassekurs hielt. Denn wie die in jenen Jahren entstandenen und jetzt endlich gebündelt vorliegenden Aufnahmen belegen, war der Perfektionist und Soundfetischist Martinon aus einem ähnlichen Holz geschnitzt wie sein Vorgänger Reiner und sein unmittelbarer Nachfolger Georg Solti. Was bei den insgesamt zehn Alben zudem auffällt, war Martinons großes Herz für die Musik des 20. Jahrhunderts. Bis auf die beiden Klarinettenkonzerte von Weber, die Martinon 1967/68 mit Mr. Clarinet Benny Goodman einspielte, steht vor allem die klassische Moderne mit Ravel (u. a. Rhapsodie espagnole), Bartók (Der wunderbare Mandarin) und Carl Nielsen (4. Sinfonie) im Mittelpunkt. Aber nicht nur diese Werke ging Martinon mit einem sagenhaften Schwung und einer überwältigenden Wucht an. Auch das selten zu hörende Concerto für sieben Bläser des Schweizers Frank Martin setzt das Dreamteam Martinon/CSO genauso unter Starkstrom wie jene farbenreiche 4. Sinfonie, mit der der Maestro sein eigenes kompositorisches Geschick unter Beweis stellte.
RCA/Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 21.03.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Treue zur Idee
Der Heidelberger Frühling feiert Jubiläum. Anlass für den Festival-Intendanten Thorsten Schmidt […]
zum Artikel
Ein Diplomat vor dem Herrn war Michael Naura so gar nicht, eher das genaue Gegenteil. Einer, der […]
zum Artikel
Was noch bis zu Gustav Mahler üblich war, ist mittlerweile eher die Ausnahme. Dass nämlich große […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr