Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Man hätte es nicht für möglich gehalten. Aber der Trend widerspricht den Schwarzmalern, die sich immer wieder über den Kulturverfall aufregen. Laut einer von der Nachrichtenagentur dpa durchgeführten Umfrage zur aktuellen Situation von Musikschulen in vier ostdeutschen Bundesländern und in Berlin ist der Andrang von Schülern stetig wachsend. So haben sich etwa in Berlin 2014 mehr als 52.000 Musikinteressierte an den 12 öffentlichen Musikschulen angemeldet. Ähnlich erfreulich sind die Zahlen in Brandenburg oder Thüringen – wobei nur ausreichend geschultes Fachpersonal fehlt. Mit einem außergewöhnlichen Projekt richten sich dafür auch die ARD-Anstalten an den klassikinteressierten Nachwuchs. Nach dem letztjährigen Dvořàk-Experiment, bei dem Schulklassen sich auf ein live übertragenes Konzert auf vielfältige Weise vorbereiten konnten, steht jetzt das „Gershwin-Experiment“ ins Haus. Die besten Schulprojekte werden online auf www.schulkonzert. ard.de und im Rahmen der Abschlussveranstaltungen in München und ausgewählten Landesrundfunkanstalten vorgestellt.
Guido Fischer, 04.04.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Schätze für den Plattenschrank
Angeblich soll Lorin Maazel im Tiefsten seines Inneren nie so richtig darüber hinweggekommen sein, […]
zum Artikel
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für […]
zum Artikel
Am 5. Mai 2016 warf sich das musikalische Dresden besonders in Schale. Denn das für diesen Abend […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr