Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Valery Gergiev kann anscheinend nicht anders. Sobald er auf den russischen Präsidenten angesprochen wird, gibt er sich nicht etwa zugeknöpft. Das genaue Gegenteil ist jetzt wieder während eines Interviews mit der „Deutschen Welle“ passiert. Als Gergiev über das musikalische Interesse des Staatsoberhaupt befragt wurde, meinte er: „Wissen Sie, Präsident Putin ist einmalig: Er interessiert sich für Kinderchöre und hat Zeit dafür!“ Mit dieser Ultranähe zum vielfach geschmähten Putin hat sich Gergiev zwar nicht nur Freunde gemacht, doch hat zumindest seine Reputation darunter nicht gelitten. Gerade dirigierte er die Berliner in der restlos ausverkauften Philharmonie (ein Kritiker mutmaßte tatsächlich, ob der Publikumszuspruch mit Gergievs Äußerungen zusammenhängen könnte). Und als neuer Organisationschef des Tschaikowski-Wettbewerbs hat er für die diesjährige Ausgabe im Juni die einzelnen Jurys äußert prominent besetzen können – etwa mit Leonidas Kavakos, Mischa Maisky, Denis Matsuev, Thomas Quasthoff und Julia Varady.
Guido Fischer, 21.03.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Die Musik-WG
Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel
Einzigartig reich ist bekanntlich Deutschlands Opernhaus-Landschaft bestückt. Dementsprechend […]
zum Artikel
Romantik mit Lied-Gen
Ein innovativer Intendant, eine aufgeschlossene Bürgerschaft und spannende Künstler: der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr