home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Der richtige Ton

Zugegeben, dass Michael Moore Musik von Arvo Pärt für den Film „Fahrenheit 9/11“ verwendete, ist schon ein etwas makabres Geschenk zum 70. Geburtstag des estnischen Tonsetzers. Schließlich wurde Pärt an einem 11. September geboren. Eine gelungene Hommage ist es trotzdem – schon allein deshalb, weil man sich noch erinnert, wie böse Pärts Komponistenkollege Karlheinz Stockhausen zum gleichen Thema ins Fettnäpfchen trat, als er den Terrorakt von New York mit einem Kunstwerk verglich. Nicht so Arvo Pärt. Er, der seinen so umstrittenen wie populären mystischen Minimalismus unter den harten Bedingungen einer offiziell atheistischen Kunstanschauung der sowjetisch beherrschten Heimat entwickelte, traf im Angesicht des Terrors den angemessenen Ton. Sein musikalisches Credo beschrieb der in Berlin lebende Komponist in einer seiner wenigen Selbstaussagen übrigens so: „Ich habe herausgefunden, dass es genug ist, wenn eine einzige Note schön gespielt wird. Diese Note, oder ein Moment der Stille trösten mich.“

Carsten Niemann, 28.02.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Untergejubelte Moderne

Béla Bartók war verliebt, erhielt eine Abfuhr und blieb verletzt zurück: eine Zeit des […]
zum Artikel

Gefragt

Boris Giltburg

„Mich reizt vor allem die Dunkelheit!“

Der Pianist hat Schostakowitschs Klavierkonzerte aufgenommen – und um eine eigene Bearbeitung des […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Hauptstadt erwacht – mit Abstand

Es war eine Meldung, die Hoffnung machte. Im Juli konnte man tatsächlich lesen, dass im Gegensatz […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top