Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In Batya Gurs Kriminalroman „Das Lied der Könige“ provoziert die Entdeckung der Abschrift eines Requiems von Antonio Vivaldi einen Mord. Im Streit um die Aufführungen der Vivaldi-Oper „Motezuma“ ging es vergleichsweise harmlos zu. Vor zwei Jahren (RONDO 4/2003) erfuhren die RONDO-Leser als Erste (!) von der Wiederauffindung der Partitur im Bestand des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin. Beim Opernfestival in Barga sollte jetzt die erste szenische Aufführung seit der Uraufführung von 1733 stattfinden. Doch die Verantwortlichen hatten die Rechnung ohne die Sing-Akademisten gemacht. Diese erreichten eine einstweilige Verfügung gegen die Premiere: Die Schutzrechte, so wurde argumentiert, lägen in ihren Händen, da sie das Werk als Erste ediert hätten. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hob die Verfügung jedoch wieder auf. Da es sich bei der Partitur um eine Kopie handele, dürfe das Werk bereits seit dem 18. Jh. als „erschienen“ gelten. Dass die Sing-Akademie das Werk selbst „in angemessener Form“ präsentiert hätte, darf vor dem Hintergrund mehrerer Aufführungen und CD-Produktionen von Werken aus dem Archiv bezweifelt werden. Die deutsche Erstaufführung findet am 21.September in Düsseldorf statt.
Rondo Redaktion, 28.02.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2005
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit […]
zum Artikel
Waches Empfinden für die Gegenwart
Österreich rühmt sich als Kulturnation. Aber fühlen sich Wiens Klassik-Intendanten von der […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Normalerweise können gerade Stardirigenten nur selten über ihren Schatten springen und Kollegen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr