home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Nie sollst Du mich befragen: Stéphane Lissner haut bei Opernquiz daneben

Pasticcio

Schadenfreude!

Stéphane Lissner zählt zu den profiliertesten Opernmanagern. Fast ein Jahrzehnt lang hat er die Mailänder Scala geleitet und war nebenbei fast ebenso lang Musikalischer Direktor der Wiener Festwochen. Nun hat Lissner das Programm für seine neueste Arbeitsstelle, die Pariser Oper vorgestellt. Und gleich für die erste Spielzeit 2015/16, die unter dem Titel „Seid mutig“ steht, hat er sich einige Überraschungen einfallen lassen. Um jüngeres Publikum anzulocken, will er pro Saison 25.000 Plätze für 10 Euro für alle unter 28-Jährigen anbieten. Zudem geht er vom Spielplan her mächtig in die Offensive und präsentiert gleich 18(!) Neuproduktionen. Da inszeniert der Italiener Romeo Castellucci Schönbergs „Moses und Aaron“ und Claus Guth den „Rigoletto“. Und neben Berlioz´ „Faust“ mit Jonas Kaufmann und Bryn Terfel porträtiert sogar Wayne McGregor mit einem Ballett Pierre Boulez!
Lissners Pläne und Ideen können sich wirklich sehen lassen. Dagegen wurde für ihn jetzt ein Auftritt bei einem französischen TV-Sender zu einer Schmach. Ob vorher abgesprochen oder nicht – Lissner wurde da einem Hörquiz unterzogen, durch das er mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist. Klar, wer kennt das nicht: man schaltet das Autoradio ein, hört ein berühmte Melodie und meint sofort Komponist und Stück zu kennen. Peinlich berührt läuft man aber innerlich rot an, wenn die nachfolgende Moderation einen ganz anderen Namen nennt und man in sich hineinmurmelt: „Ja, natürlich.“ Das muss sich Stéphane Lissner nun also auch gedacht haben, als man ihm gleich fünf Opernohrwürmer vorspielte und er bei nahezu allen ratlos blieb. Hinter Catalanis „La Wally“ vermutete er „Norma“. Bei „Vissi d´arte“ aus „Tosca“ zuckte er nur mit den Schultern. Aber immerhin lag er nach langem Zögern bei Bizets „Carmen“ richtig. Den Grund für seine vermeintlichen Blackouts schob Lissner da prompt auf die angeblich uralte Scala-Tradition, nach der es allen - vom Musikalischen Direktor bis zum Intendanten - verboten ist, jemals den Titel einer Oper in den Mund zu nehmen. Tolle Ausrede.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Le piano symphonique

Luzerner Winterfreuden

Dieses Festival lockt Stars und Wunderkinder an den malerischen […]
zum Artikel

Pasticcio

And the winner is…

Es sind solche Archivschätze, die mit einem Schlag selbst die doch scheinbar ebenfalls […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten

Neues von der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top