home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Nie sollst Du mich befragen: Stéphane Lissner haut bei Opernquiz daneben

Pasticcio

Schadenfreude!

Stéphane Lissner zählt zu den profiliertesten Opernmanagern. Fast ein Jahrzehnt lang hat er die Mailänder Scala geleitet und war nebenbei fast ebenso lang Musikalischer Direktor der Wiener Festwochen. Nun hat Lissner das Programm für seine neueste Arbeitsstelle, die Pariser Oper vorgestellt. Und gleich für die erste Spielzeit 2015/16, die unter dem Titel „Seid mutig“ steht, hat er sich einige Überraschungen einfallen lassen. Um jüngeres Publikum anzulocken, will er pro Saison 25.000 Plätze für 10 Euro für alle unter 28-Jährigen anbieten. Zudem geht er vom Spielplan her mächtig in die Offensive und präsentiert gleich 18(!) Neuproduktionen. Da inszeniert der Italiener Romeo Castellucci Schönbergs „Moses und Aaron“ und Claus Guth den „Rigoletto“. Und neben Berlioz´ „Faust“ mit Jonas Kaufmann und Bryn Terfel porträtiert sogar Wayne McGregor mit einem Ballett Pierre Boulez!
Lissners Pläne und Ideen können sich wirklich sehen lassen. Dagegen wurde für ihn jetzt ein Auftritt bei einem französischen TV-Sender zu einer Schmach. Ob vorher abgesprochen oder nicht – Lissner wurde da einem Hörquiz unterzogen, durch das er mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist. Klar, wer kennt das nicht: man schaltet das Autoradio ein, hört ein berühmte Melodie und meint sofort Komponist und Stück zu kennen. Peinlich berührt läuft man aber innerlich rot an, wenn die nachfolgende Moderation einen ganz anderen Namen nennt und man in sich hineinmurmelt: „Ja, natürlich.“ Das muss sich Stéphane Lissner nun also auch gedacht haben, als man ihm gleich fünf Opernohrwürmer vorspielte und er bei nahezu allen ratlos blieb. Hinter Catalanis „La Wally“ vermutete er „Norma“. Bei „Vissi d´arte“ aus „Tosca“ zuckte er nur mit den Schultern. Aber immerhin lag er nach langem Zögern bei Bizets „Carmen“ richtig. Den Grund für seine vermeintlichen Blackouts schob Lissner da prompt auf die angeblich uralte Scala-Tradition, nach der es allen - vom Musikalischen Direktor bis zum Intendanten - verboten ist, jemals den Titel einer Oper in den Mund zu nehmen. Tolle Ausrede.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Accademia Bizantina

Dolce Musica!

Das italienische Top-Barockensemble feiert auf seinem Label HDB Sonus den italophilen […]
zum Artikel

Pasticcio

Cancel Culture I

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das unweit von Köln im Bergischen gelegene Städtchen Lindlar galt selbst auf der regionalen […]
zum Artikel

Hausbesuch

80 Jahre Blue Note Records

Lions und Wolffs Revier

Vor 80 Jahren wurde Blue Note Records gegründet. Ein Treffen mit Don Was, dem Präsidenten des […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top