Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ende September wurde auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof eine Ehrengrabstätte der Familie Mendelssohn geschändet. In seiner Verankerung stark beschädigt wurde das Grabkreuz des Komponisten Felix, umgestürzt wurden zwei andere Kreuze, darunter das des Malers Wilhelm Hensel, Ehemann von Felix’ Schwester Fanny und selbst nicht jüdischer Abstammung. Die fragliche Grabstelle war erst kürzlich von Eibenbewuchs befreit worden und präsentiert sich seitdem offener als früher. Nicht beschädigt wurden u. a. die nahe gelegenen Gräber von Felix’ und Fannys Elternpaar Abraham und Lea. Vor diesem Hintergrund rätsele man – wie der mit den weit verzweigten Mendelssohns verwandte Familien-Biograf Thomas Lackmann mitteilte – noch über die Frage, ob es sich um einen zielgerichteten, eventuell antisemitisch motivierten Anschlag oder um blinde Randale handele.
Michael Wersin, 14.02.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2005
Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches […]
zum Artikel
„Na, der kann was erleben!“
Das Wienerische – ich habe dort lange genug gelebt – sitzt in der Nase. Die Sprache auch. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr